eLearning „Fortgeschrittene Fotografie – Farbe & Farbprofile“

Lernen Sie schnell und einfach die Fortgeschrittene Fotografie im eLearning Kurs „Farbe & Farbprofile“ als online-Lernformat nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.

 

eLearning Fortgeschrittene Fotografie besteht aus drei eLearning-Kurse

Die gesamte Kursreihe Fortgeschrittene Fotografie besteht aus drei verschiedenen eLearning-Kursen. Zum leichteren Lernen dieser anspruchsvolleren Kursinhalte, sind diese in kleinere Abschnitte und Portionen aufgeteilt:

 

Fortgeschrittene Fotografie – Dateiformat & Belichtung als eLearning Kurs

Der eLearning Kurs Fortgeschrittene Fotografie setzt auf den Lernergebnissen im Online-Format oder im begleitbuch auf. Sie haben diese Grundlagen erlernt und inzwischen sehr ausgiebig geübt und Ihre eigenen Erfahrungen gesammelt. Nun ist der Zeitpunkt um Ihre Fotografie weiter fortzuführen. Die Lerninhalte aus Grundlagen der Fotografie sind die Kurs-Voraussetzungen für die Fortgeschrittene Fotografie.

Mit diesem eLearning Kurs kennen Sie bei weitem noch nicht alle Themen und Möglichkeiten der modernen digitalen Fotografie. Sie kennen und beherrschen alle wichtigen Themen in der Fotografie, um sich fortan der inhaltlichen und gestalterischen Aufgabe als FotografIn voll widmen zu können.

Sie wollen ja auch irgendwann die schönen Bilder fotografieren und an der Wand bewundern können.

 

Fortgeschrittene Fotografie – Farbe & Farbprofile

Nach den Grundlagen wollen Sie die Ergebnisse in Ihrer Fotografie weiter verbessern und vorzeigbar machen. Wir bleiben unserem  Kursziel treu und erklären Ihnen auch vermeintlich kompliziertere Zusammenhänge in einer möglichst einfachen und verständlichen Sprache – eben für EinsteigerInnen und AufsteigerInnen.

Nachdem die richtige Belichtung gelernt und erlernt ist und die Bedienung der Kamera schon etwas Routine geworden ist – kommt dieser Aufbaukurs.

  • Farbe
  • Farbprofile
  • Farbtemperatur

Auf der Webseite DELTA IMAGE finden Sie ebenso spannende Beiträge über mich, über meine Fotografie und die Anwendung dieser in dem täglichen Fotografieren in den verschiedensten Themenwelten. Die wichtigsten Themenwelten sind in einer eigenen Webseite als Galerie zum Ansehen aufgespannt, besuchen Sie gerne diese Seiten. Auf der Themenseite BAYERWALDTEAM zeigen wir unsere schönsten Landschaftsaufnahmen aus dem bayerisch-böhmischen Grenzgebirge.

 

Fortgeschrittenen Fotografie nach den Grundlagen

Thematisch geht es von den Grundlagen der Fotografie in den weiteren eLearning Kursen auch immer weiter in der Lernkurve hinauf.

So sind die unterschiedlichen Kompetenzen entlang der Lernkurve in dem eLearning Angebot aufgebaut. Der nächste folgende Schritt ist der Aufbaukurs auf den Grundlagen. Fortgeschrittene Fotografie als eLearning Kurs nimmt die Lernenden nach den Grundlagen die nächste Stufe auf der Lernkurve mit.

Als Unterstützung des Online-Lernens gibt es zu diesem Online-Kurs auch ein passendes eLearning Begleitbuch zum Lernen, abseits einer Online-Verbindung.

 

Unser Seminarleiter für Sie

 

Dipl.-Ing.(FH)
Dipl.-Wirtschaftsing.(FH)

Paul Eschbach

Fotograf, Hochschul-Dozent
Fachbuchautor, Fototrainer

 

pe@deltaadvice.eu

 

Seit über 30 Jahren fotografiert Paul Eschbach Landschaft, Natur, Makro und Reportage in den vielfältigsten eigenen und kundenseitigen Projekten. Als Luftbildfotograf kommt die dritte Dimension in den Bildern mit hinzu. Lernen Sie die Grundlagen und die Inspiration von unseren erfahrenen Trainern.

 

Begleitbuch zum eLearning-Kurs „Fortgeschrittene Fotografie“

Das eLearning Begleitbuch „Fortgeschrittene Fotografie“ Gesamtkurs unterstützt Sie beim Selbstlernen mit und ohne dem eLearning Online-Kurs in den Grundlagen der Fotografie. Die gesamte Kursreihe Fortgeschrittene Fotografie besteht aus drei verschiedenen eLearning-Kursen. Zum leichteren Lernen dieser anspruchsvolleren Kursinhalte, sind diese in kleinere Abschnitte und Portionen aufgeteilt. Das Begleitbuch beinhaltet die Themen aus allen Kurse – Gesamt-Kurs:

 

eLearning Begleitbuch

Die Nachfrage nach Fotokursen ist unverändert hoch – nur inzwischen nach vielen neuen Kurs-Formaten. DELTA IMAGE folgt diesen Bedürfnissen und bietet die bisherigen Präsenz-Kurse nun als eLearning für eine neue, moderne, digitale Art des Lernens an. Lesen in einem Buch ist ein ganz wesentlicher Lernkanal. Wir zeigen im eLearning die ähnlichen Inhalte Strukturen und Bildbeispiele, mit dem Begleitbuch erarbeiten Sie sich die Inhalte zusätzlich durch ein zusammenhängendes Lesen der Themen der Fotografie. Besonders praktisch für die Zeiten in denen keine leistungsfähige Online-Verbindung zur Verfügung steht.

Als Begleitmaterial, für den eLearning Kurs, oder auch das ganz klassische Selbststudium, sind gedruckte Bücher immer noch sehr beliebt.

 

Begleitbuch „Fortgeschrittene Fotografie Gesamtkurs“

Nach den Grundlagen wollen Sie die Ergebnisse in Ihrer Fotografie weiter verbessern und vorzeigbar machen. Wir bleiben unserem  Kursziel treu und erklären Ihnen auch vermeintlich kompliziertere Zusammenhänge in einer möglichst einfachen und verständlichen Sprache – eben für EinsteigerInnen und AufsteigerInnen.

Nachdem die richtige Belichtung gelernt und erlernt ist und die Bedienung der Kamera schon etwas Routine geworden ist – kommt dieser Aufbaukurs.

  • Dateiformate JPEG und RAW
    Sie werden lernen, das Dateiformat JPEG und RAW richtig einzusetzen.
  • Belichtungsmess-Methoden
    Sie werden die Belichtungstechnik in der Kamera deutlich erweitern und verbessern.
  • Belichtungsmessung durch Ersatzmessungen
    Sie lernen die wichtige Belichtungskorrektur im Feld genauer umzusetzen.
  • Dateiformate JPEG und RAW
    Sie werden lernen, das Dateiformat JPEG und RAW richtig einzusetzen.
  • Belichtungsmess-Methoden
    Sie werden die Belichtungstechnik in der Kamera deutlich erweitern und verbessern.
  • Belichtungsmessung durch Ersatzmessungen
    Sie lernen die wichtige Belichtungskorrektur im Feld genauer umzusetzen.
  • Farbe
  • Farbprofilierung

 

Auszug aus dem Buch

 

Flugplatz Wanderungen Schleißheim – Sammelband 30 Jahre Flugwerft

Luftfahrt-historische Flugplatz Wanderung Schleißheim als Sammelband

Bei den beliebten luftfahrt historischen Flugplatz Wanderungen in Schleißheim (Oberschleißheim bei München), führt Sie Paul Eschbach über den ältesten Flugplatz in Bayern und Deutschland. Die Flugplatz Wanderung streift durch 100 Jahre der Luftfahrt- und Zeitgeschichte, ab dem Jahr 1912, bis in das Heute als Sonderlandeplatz EDNX. Dieser Flugplatz ist seit 1992 der Standort für die Außenstelle Luft- und Raumfahrt des weltgrößten Technikmuseums, dem Deutschen Museum, mit der Flugwerft Schleißheim. Die luftfahrt historische Flugplatz Wanderung Schleißheim Sammelband, zeigt die noch bestehende Infrastruktur, die Bodenmerkmale und Geländemerkmale einer Flugplatzinfrastruktur aus 110 Jahren auf.

Diese Flugplatz Wanderungen gibt es als Taschenbuch, zum Nachlesen und zum selber-erkunden. Die Luftfahrtgeschichte zeigt sich an den vielen vorhandenen Bodenspuren und Geländemerkmale. Der Flugplatz hat eine solch umfangreiche Geschichte, dass wir die Flugplatz Wanderungen in drei Bücher aufgeteilt haben.

Kommen Sie mit mir mit, zur luftfahrt historischen Flugplatz Wanderung in Schleißheim in diesem Sammelband aus allen drei einzelnen Büchern zusammengefasst.

Flugplatz Wanderung Schleißheim Sammelband zu 30 Jahre Deutschem Museum

Im Jahr 2022 wird die Flugwerft Schleißheim 30 Jahre alt. Grund genug auch bei den Flugplatz Wanderungen etwas ganz Besonderes zu machen. Erstmals gibt es alle drei Bände der Flugplatz Wanderungen Schleißheim in einem hochwertigen Buch als Sammelband zusammengefasst. Anlässlich der 30 Jahre Flugwerft Schleißheim bringen wird die beliebten drei Teile zusammen heraus. Ergänzt wird dieser Flugplatz Wanderung Schleißheim Sammelband durch Bonusmaterial eines zusätzlichen Wanderziels – zu dem wir in diesem Umfang noch nichts veröffentlicht haben.

Teil 1: Nord-Route und Ost-Route

  • Die Nord-Route beginnt am Eingang zur Flugwerft, dem restaurierten Originalgebäude von 1919. Dieses ist das luftfahrt-historische Zentrum des Deutschen Museums in Oberschleißheim. Die Flugwerft Schleißheim und die Kommandantur aus dem Jahr 1912 stellen hier die ältesten Flugplatzgebäude in Bayern dar. Lernen Sie die historische Entwicklung des Flugplatzes im Rahmen der Luftfahrt in Bayern. Anhand der vielen noch sichtbaren Bodenmerkmale und Geländespuren kennen. In wenigen Jahren nach dem ersten Weltkrieg, haben sich die Nutzer des Flugplatzes einander das Hallentor in die Hand gegeben. Jeder Nutzer hat seine eigenen Spuren der Nutzung hinterlassen.
  • Die Ost-Runde beginnt am Parkplatz am Friedhof in Hochmutting, dem früheren Hofgut von Schleißheim. Im östlichen Platzbereich hat die Infrastruktur des Flugplatzes in der Landschaft die noch sichtbaren Spuren hinterlassen. In de weiten der Heidelandschaft sind diese Spuren nur dem kundigen Wanderer sichtbar und zeigen sich oft nur durch eine andere Bewuchsform des Heidegrases gegenüber der Umgebung. Die Heidelandschaft ist ein Biotop und als Naturlandschaft Natura2000 geschützt.
  • Der Teil 1 trägt als Titelmotiv die Weite des Flugplatzes Schleißheim bei einbrechender Nacht mit der bekannten Silhouette des Schlosses Schleißheim und der Flugwerft Schleißheim im letzten Licht der Ausstellungshallen im fahlen Licht eines Wintertages. Seit der Übergabe des Flugplatzes, von der Bundeswehr an den Freistaat Bayern, hat sich die Nutzung des Flugplatzgeländes verändert. Die Weitläufigkeit der Landschaft ist in der weiten Heidelandschaft erhalten geblieben.

Teil 2: Süd-Route und West-Route

  • Die Süd-Route beginnt bei den Junkers Hallen im Süden des Platzes und durchstreift das Gelände im südlichen Platzbereich und geht an der südlichen Flugplatzgeschichte auch in die südlichen Wälder und untersucht die Bodenspuren im Wald und Heide. Wir sehen dabei Gebäude und Infrastruktur die noch in den 80er Jahren standen. Sie waren wichtige Elemente im Betrieb eines modernen Flugplatzes. Auch nachdem viele Spuren in der Zwischenzeit verschwunden sind, ist das Areal noch voll mit spannenden Zeugen des Flugbetriebes. Man muss diese nur sehen und richtig interpretieren können.
  • Die West-Runde beginnt am Parkplatz beim Deutschen Museum und beschäftigt sich mit den Bodenspuren entlang der Ferdinand-Schulz-Allee und zeigt die Geschichtsspuren, die man beim Spaziergang sehen, aber nicht entdecken kann. Mit dem Wissen um deren Geschichte wandelt man wie durch ein offenes Buch in der Luftfahrtgeschichte in Bayern.
  • Der Teil 2 trägt als Titelmotiv den amerikanischen Tower, der jetzt Teil der Jugendbegegnungsstätte ist. Im Jahr 2007 wurden die Flugleitungsbaracken um den Tower abgerissen. Das Bild zeigt den Bauzustand während der Abbrucharbeiten und soll den stetigen Wandel auf dem weitläufigen Flugplatzgelände symbolisieren. Jedes Ende war auch immer wieder der Neuanfang von etwas neuen und spannendem. Ohne diesen Wandel hätten wir jetzt nicht so viel zum Zeigen.

Teil 3: Route für Experten der Platzgeschichte

Ein neuer Wanderführer in der 100-jährigen Flugplatzgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern ist fertig.

  • Neben den 4 bereits erschienen Routen (NordOstSüdWest) liegen auf dem Flugplatzgelände noch so viele interessante Punkte, die noch besichtigt werden sollten. In den öffentlichen Flugplatz Wanderungen, sind diese Ort oft zu weit von einer sinnvollen Route entfernt. Sie lassen sich nicht richtig in das 2-Stunden-Programm aufnehmen.
  • Für die Interessierten haben wir hier in dem Teil 3, diese Orte zusammengeführt. Ergänzt sind sie wieder mit umfangreichem Bildmaterial und Karten ausgestattet.
  • Der Teil 3 trägt als Titelmotiv eine Detailaufnahme einer verrosteten Eisentüre mit der Aufschrift „No Entrance„. Der Flugplatz Schleißheim hatte sehr viele unterschiedliche Nutzer in über 100 Jahren Geschichte gesehen. Alle haben ihre Spuren in der Landschaft und in Bauwerken hinterlassen. Oft sind es die kleinen Funde welche die Nutzungsgeschichte besser symbolisieren als die großen Gebäude. „Kein Zutritt. Bei allem Interesse an der Luftfahrtgeschichte steht die Sicherheit immer an erster Stelle.“

Begleitbuch zum eLearning-Kurs „Grundlagen der Fotografie“

Das Begleitbuch zum eLearning Kurs „Fotografie Grundlagen“ für EinsteigerInnen und AnfängerInnen in einfachen Schritten und verständlichen Erklärungen. Dieses Begleitbuch unterstützt das Lernen passend zum eLearning-Kurs auf unserer eLearning Plattform lernen.deltaimage.de.

Die Nachfrage nach Fotokursen ist unverändert hoch – nur inzwischen nach vielen neuen Kurs-Formaten. E-Learning, eLearning, Online-Lernen, Online-Kurs – das alles sind Begriffe zu der neuen Form des Lernens mit Hilfe einer digitalen Lernplattform. DELTA IMAGE folgt diesen Bedürfnissen und bietet die bisherigen Präsenz-Kurse nun als eLearning für eine neue, moderne, digitale Art des Lernens an. Aus den Foto-Kursen in Präsenz werden nun zunehmend Foto-eLearning Kurse und Foto-Coaching 1:1.

Bücher sind genau das Gegenteil eines eLearning Kurses. Bücher sind physisch und nicht digital. Als Begleitmaterial, für den eLearning Kurs, oder auch das ganz klassische Selbststudium, sind gedruckte Bücher aber immer noch sehr beliebt, Sie Lernenden können unabhängig von Strom, Netzbandbreite und Umgebungslicht entspannt das Thema studieren. Der Online Kurs wiederholt das gelesene nochmal, aktiviert weitere Lernkanäle und vervollständigt das persönliche Lernergebnis mit Videos und dem Lernquiz.

 

eLearning Kurs „Fotografie Grundlagen“

Die Grundlagen der Fotografie fängt ganz vorne an und ist ganz speziell für alle EinsteigerInnen und AufsteigerInnen von der Fotografie auf Knopfdruck gestaltet. Sie können Ihre digitale Kamera einschalten und Bilder anzeigen.

Wunderbar - mehr müssen Sie auch nicht wissen.

Die Bedienungsanleitung Ihrer digitalen Kamera ist für Sie keine Hilfe, da Sie die Fachbegriffe weder kennen noch verstehen und so erschließt sich auch die Bedienung der Kamera nicht für Sie. Genau dafür ist dieser Grundkurs da. Wir erklären Ihnen die Grundlagen der Fotografie vom Grunde auf und für alle Kameras übergreifend – egal welches Modell Sie haben, egal welcher Hersteller.

Sie folgen Schritt für Schritt unseren Lerninhalten und beschäftigen sich mit den Fotoübungen selbst mit dem gestellten Thema. Am Ende des Abschnitts können Sie freiwillig an dem abwechslungsreichen Lern-Quiz teilnehmen und Ihren Wissensstand verfolgen.

 

Fotografie ist mehr als ein Alltagsgegenstand

Es kommen jetzt mehr junge Menschen viel intensiver in Kontakt mit der Fotografie – es gehört zum Alltag eine digitale Kamera immer mit dabei zu haben und alle möglichen Momente des Lebens zu fotografieren. Nie kamen so viele Menschen jeden Alters so intensiv in Kontakt mit leistungsfähigen Digitalkameras.

Es ist einfach, bequem und die Ergebnisse lassen sich sofort überallhin teilen.

 

Der initiale Wunsch nach mehr Fotografie Grundlagen

Bei einigen Menschen – nicht bei allen – kommt irgendwann der Wunsch nach mehr Fotografie auf. Der kommende Urlaub, das erste Baby, das erste Auto, das neue Auto oder das neue Leben in einer anderen Stadt oder Land – oder was auch immer. Fotografie ist doch mehr als nur auf einen Knopf drücken. Das Schnell und das bequem muss nicht immer die Maxime sein, für die Fotos im Kopf herumschwirren und noch gar nicht gemacht sind.

Dieses nächste Ereignis ist sehr oft der initiale Auslöser für die weitergehende Beschäftigung mit dem Medium Fotografie. Die künstlerische Dimension der Fotografie ermöglicht das eigene Ich in den Bildern zu Suchen und das eigene Leben zu Finden. Die handwerkliche Dimension der Fotografie ergründet das Fotografieren als spannende und erlebnisreiche Beschäftigung mit der eigenen Sicht auf dein Leben.

 

Raus aus der Grünen Vollautomatik

Wir lernen für die Zielgruppe der Ein- und Aufsteigerinnen, die ersten Schritte um die Grundlagen der Fotografie verstehen und verinnerlichen zu können. Mit dem grundlegenden Verständnis der Technik und der Zusammenhänge für

  • die augenrichtige Belichtung
  • die fotografische Blende
  • die fotografische Verschlusszeit
  • die Lichtempfindlichkeit

sind die Lernenden schon viel auf dem Weg zur FotografIn gegangen.

Begleitet werden diese fotografisch – handwerklichen Themen durch Erörterungen der Fragestellungen

  • Was ist digitale Fotografie heute?
  • Was macht ein gutes Bild?
  • Wie belichtet man richtig?

 

Auszug aus dem Buch

eLearning „Grundlagen der Fotografie“

Der Kurs „Fotografie Grundlagen eLearning“ fängt ganz vorne an und ist ganz speziell für alle EinsteigerInnen und AufsteigerInnen von der Fotografie auf Knopfdruck gestaltet. Sie können Ihre digitale Kamera einschalten und Bilder anzeigen.

Wunderbar - mehr müssen Sie zum Einstieg auch noch nicht wissen.

Die Bedienungsanleitung Ihrer digitalen Kamera ist für Sie keine Hilfe, da Sie die Fachbegriffe weder kennen noch verstehen und so erschließt sich auch die Bedienung der Kamera nicht für Sie. Genau dafür ist dieser Fotografie Grundlagen als eLearning da. Wir erklären Ihnen die Grundlagen der Fotografie vom Grunde auf und für alle Kameras übergreifend – egal welches Modell Sie haben, egal welcher Hersteller. der Kurs ist herstellerübergreifend gestaltet. Auf dem eLearning Kurs Fotografie Grundlagen folgt aufbauend der eLearning Kurs Fotografie Aufbaukurs, dort werden viele Themen weiter vertieft und präzisiert – dazwischen werden Sie Üben und Üben und die Grundlagen zur Routine werden lassen.

Sie folgen Schritt für Schritt unseren Lerninhalten und beschäftigen sich mit den Fotoübungen selbst mit dem gestellten Thema. Am Ende des Abschnitts können Sie freiwillig an dem abwechslungsreichen Lern-Quiz teilnehmen und Ihren Wissensstand verfolgen.

Fotografie ist mehr als ein Alltagsgegenstand

Es kommen jetzt mehr junge Menschen viel intensiver in Kontakt mit der Fotografie – es gehört zum Alltag eine digitale Kamera immer mit dabei zu haben und alle möglichen Momente des Lebens zu fotografieren. Nie kamen so viele Menschen jeden Alters so intensiv in Kontakt mit leistungsfähigen Digitalkameras.

Es ist einfach, bequem und die Ergebnisse lassen sich sofort überallhin teilen.

 

„Fotografie Grundlagen eLearning“ ist mehr Fotografie

Sie interessieren sich für diesen Online Kurs, Sie haben den initialen Wunsch nach mehr Fotografie.

Bei einigen Menschen – nicht bei allen – kommt irgendwann der Wunsch nach mehr Fotografie auf. Der kommende Urlaub, das erste Baby, das erste Auto, das neue Auto oder das neue Leben in einer anderen Stadt oder Land – oder was auch immer. Fotografie ist doch mehr als nur auf einen Knopf drücken. Das Schnell und das bequem muss nicht immer die Maxime sein, für die Fotos im Kopf herumschwirren und noch gar nicht gemacht sind.

Dieses nächste Ereignis ist sehr oft der initiale Auslöser für die weitergehende Beschäftigung mit dem Medium Fotografie. Die künstlerische Dimension der Fotografie ermöglicht das eigene Ich in den Bildern zu Suchen und das eigene Leben zu Finden. Die handwerkliche Dimension der Fotografie ergründet das Fotografieren als spannende und erlebnisreiche Beschäftigung mit der eigenen Sicht auf dein Leben.

Zur Unterstützung des eLearning Kurses im Online Format „Fotografie Grundlagen“ gibt es ein Begleitbuch mit den Texten und Abbildungen aus dem eLearning Kurs für das offline Selbststudium. Für das Buch benötigen Sie keinen Strom, keinen Tisch, keine Online-Verbindung, das macht das Lesen im Zug oder im Urlaub so herrlich unkompliziert. Bereiten Sie sich damit vor und gehen dann durch die Lerninhalte im eLearning Kurs Online und beenden den Lernabschnitt mit dem Lern-Quiz.

 

Zielgruppe für Fotografie Grundlagen eLearning

  • Einsteiger in die Fotografie
  • Aufsteiger vom Smartphone
  • Raus aus dem grünen Automatikmodus
  • Alle die mehr und bessere Fotos machen möchten

Inhalte des Foto-Kurs

  • Mehr Spaß beim Fotografieren
  • Fotografieren außerhalb der grünen Vollautomatik
  • Was macht ein gutes Foto aus?
  • Besser und richtig Belichten
  • Das Objektiv und die fotografische Blende
  • Die Kamera und der fotografische Verschluss
  • Die Lichtempfindlichkeit nach ISO
  • Der Weg zur richtigen Belichtung
  • Kamera und die verschiedenen Sensoren
  • Herstellerneutral und systemübergreifend
  • Anwendung und Praxis an der eigenen Kamera

Zielsetzung des Foto-Kurs

  • Einstieg/Umstieg in eine moderne digitale Kamera
  • Mehr Spaß und bessere Ergebnisse beim Fotografieren
  • Fotografieren außerhalb der grünen Vollautomatik mit Erfolg gemeistert
  • Grundlagen der richtigen Belichtung eines Bildes verständlich gelernt
  • Herstellerneutral und systemübergreifend - leicht verständlich und einfach umzusetzen
  • Anwendung und Praxis an der eigenen Kamera durch Anleitungen zu eigenen Fotoübungen
  • Lernrückmeldungen durch Lern-Quiz am Ende jedes Kurs-Abschnittes

 

Lernen Sie die „Fotografie Grundlagen“ in diesem auf EinsteigerInnen und AufsteigerInnen vom Smartphone speziell konzipierten Lernformat. Der Kurs nimmt auf das vorhandene Wissen Rücksicht und erklärt Schritt für Schritt in einer sehr einfachen und verständlichen Sprache. AnfängerInnen lernen anders als erfahrene FotografInnen, wir wissen das.

 

Flugwerft Schleißheim (Taschenbuch) – 110 Jahre Luftfahrtgeschichte – 30 Jahre Deutsches Museum

Das Gebäude der Flugwerft Schleißheim Deutsches Museum und die noch ältere Kommandantur bilden in Oberschleißheim eine bauliche Einheit. Sie sind die ältesten Luftfahrtgebäude in Bayern und stehen auf dem ältesten Flugplatz in Bayern.

 

Flugwerft Schleißheim – 110 Jahre Luftfahrtgeschichte – 30 Jahre Deutsches Museum

Die Kommandantur und die „Neue Werft“ sind die ersten Luftfahrtgebäude am Flugplatz Schleißheim, dem ältesten Flugplatz in Bayern. Hier steht die Wiege der Königlich Bayerischen Fliegertruppe und der Luftfahrt in Bayern generell. Die Kommandantur wurde als Werktstättengebäude mit Wache im Jahr 1912/13 erbaut. Die „Neue Werft“ ist die heutige Flugwerft und wurde 1919 erst nach dem Ende des ersten Weltkriegs fertig gestellt.

80 Jahre später – im Jahr 1992 – eröffnet hier das Deutsche Museum seine erste Außenstelle überhaupt. Die Sammlung der Luft- und Raumfahrt zieht ein und zeigt die Meisterstücke der Naturwissenschaft und Technik auf einer Museumsfläche von nunmehr 8.000 qm an diesem historischen Ort.

30 Jahre später – im Jahr 2022 – sind der Anlass für eine Rückschau auf diese beiden Gebäude und deren Entwicklung über alle Zeit Epochen hinweg. Bis zu diesem modernen Museumsbetrieb im direkten Umfeld des Alten Schloss Schleißheim und des Neuen Schloss Schleißheim war es ein weiter Weg. Beide Schlösser haben auch das Aussehen des Gebäudes wesentlich mit beeinflusst.

Vor 30 Jahren – 1992 – wurde das Flugwerft SchleißheimDeutsche Museum eröffnet, dazu erscheint dieses Buch als Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart mit viel historischem und zeitaktuellem Bildmaterial aus den verschiedensten Archiven. Eine interessante Lektüre für alle Altersschichten und für alle Freunde der Luftfahrt in Bayern.

Das Gelände des Flugplatzes Schleißheim bietet auch nach 110 Jahren noch so viel Luftfahrtgeschichte zum Erleben. Seit 2012 führt Paul Eschbach (DELTA IMAGE) mehrmals im Jahr Besuchergruppen in den luftfahrt-historischen Flugplatzwanderungen über das Gelände des Flugplatzes Schleißheim und zeigt die Zeitzeugen der Flugplatzentwicklung am ältesten Flugplatz in Bayern.

 

Geschichte in historischen und zeitgenössischen Bildern erzählt

Das Buch erzählt die historische Entwicklung der ältesten Luftfahrtgebäude in Bayern (Deutschland) anhand einer Auswahl an s/w -Fotos. Diese Geschichte des Flugplatzes Schleißheim ist schon mehrfach erzählt, ebenso die Geschichte der einzelnen Nutzergruppen in den Zeit-Epochen. Dieses Buch erzählt 110 Jahre Geschichte der Gebäude anhand von Fotos auf 212 Seiten und deren ausführlichen Bildunterschriften. Aus der Abfolge der vielen Bildern entsteht die Erzählung der Geschichte in einer für die LeserIn sehr einfach verständlichen Sprache und Form. Ergänzt wird diese Erzählung mit überlieferten Plandokumenten der Gebäude aus 110 Jahren Nutzungszeit.

Das neue Buch ist in drei unterschiedlichen Formaten erschienen:

Die Inhalte sind in allen drei Formaten identisch.

 

Auszug aus dem Buch

Buch Flugwerft Excerpt 20220907

Flugwerft Schleißheim (gebundene Ausgabe) – 110 Jahre Luftfahrtgeschichte – 30 Jahre Deutsches Museum

Das Gebäude der Flugwerft Schleißheim Deutsches Museum und die noch ältere Kommandantur bilden in Oberschleißheim eine bauliche Einheit. Sie sind die ältesten Luftfahrtgebäude in Bayern und stehen auf dem ältesten Flugplatz in Bayern.

 

Flugwerft Schleißheim – 110 Jahre Luftfahrtgeschichte – 30 Jahre Deutsches Museum

Die Kommandantur und die „Neue Werft“ sind die ersten Luftfahrtgebäude am Flugplatz Schleißheim, dem ältesten Flugplatz in Bayern. Hier steht die Wiege der Königlich Bayerischen Fliegertruppe und der Luftfahrt in Bayern generell. Die Kommandantur wurde als Werktstättengebäude mit Wache im Jahr 1912/13 erbaut. Die „Neue Werft“ ist die heutige Flugwerft und wurde 1919 erst nach dem Ende des ersten Weltkriegs fertig gestellt.

80 Jahre später – im Jahr 1992 – eröffnet hier das Deutsche Museum seine erste Außenstelle überhaupt. Die Sammlung der Luft- und Raumfahrt zieht ein und zeigt die Meisterstücke der Naturwissenschaft und Technik auf einer Museumsfläche von nunmehr 8.000 qm an diesem historischen Ort.

30 Jahre später – im Jahr 2022 – sind der Anlass für eine Rückschau auf diese beiden Gebäude und deren Entwicklung über alle Zeit Epochen hinweg. Bis zu diesem modernen Museumsbetrieb im direkten Umfeld des Alten Schloss Schleißheim und des Neuen Schloss Schleißheim war es ein weiter Weg. Beide Schlösser haben auch das Aussehen des Gebäudes wesentlich mit beeinflusst.

Vor 30 Jahren – 1992 – wurde das Flugwerft SchleißheimDeutsche Museum eröffnet, dazu erscheint dieses Buch als Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart mit viel historischem und zeitaktuellem Bildmaterial aus den verschiedensten Archiven. Eine interessante Lektüre für alle Altersschichten und für alle Freunde der Luftfahrt in Bayern.

Das Gelände des Flugplatzes Schleißheim bietet auch nach 110 Jahren noch so viel Luftfahrtgeschichte zum Erleben. Seit 2012 führt Paul Eschbach (DELTA IMAGE) mehrmals im Jahr Besuchergruppen in den luftfahrt-historischen Flugplatzwanderungen über das Gelände des Flugplatzes Schleißheim und zeigt die Zeitzeugen der Flugplatzentwicklung am ältesten Flugplatz in Bayern.

 

Geschichte in historischen und zeitgenössischen Bildern erzählt

Das Buch erzählt die historische Entwicklung der ältesten Luftfahrtgebäude in Bayern (Deutschland) anhand einer Auswahl an s/w -Fotos. Diese Geschichte des Flugplatzes Schleißheim ist schon mehrfach erzählt, ebenso die Geschichte der einzelnen Nutzergruppen in den Zeit-Epochen. Dieses Buch erzählt 110 Jahre Geschichte der Gebäude anhand von Fotos auf 212 Seiten und deren ausführlichen Bildunterschriften. Aus der Abfolge der vielen Bildern entsteht die Erzählung der Geschichte in einer für die LeserIn sehr einfach verständlichen Sprache und Form. Ergänzt wird diese Erzählung mit überlieferten Plandokumenten der Gebäude aus 110 Jahren Nutzungszeit.

Das neue Buch ist in drei unterschiedlichen Formaten erschienen:

Die Inhalte sind in allen drei Formaten identisch.

 

Auszug aus dem Buch

Buch Flugwerft Excerpt 20220907

Carl Ernst von Gravenreuth – Eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas

Bayern setzte im Bündnis mit Napoleon 1805 alles auf eine Karte. Das war die Stunde des Diplomaten Carl Ernst von Gravenreuth: Als Sondergesandter Bayerns bei Napoleon vertrat er kühn und entschlossen die bayerischen Interessen und setzte sie auch durch. Gravenreuth wurde der latent gefährliche Konkurrent Montgelas’, sodass er schließlich in die Verwaltung versetzt wurde. Seine Amtszeit als Generalkommissar und Regierungspräsident der Provinz Schwaben endete mit seinem Tod 1826. Erstmals werden Gravenreuths Lebenslauf und sein politisches Umfeld umfassend dargestellt. Marcus Junkelmanns meisterhafte Schilderung sowie seine präzise Sprache fesseln die Leser*innen von Kapitel zu Kapitel. Zahlreiche Schrift- und Bilddokumente veranschaulichen Ereignisse, Akteure und den Gang der Geschichte zusätzlich.

 

 

Lockheed „Starfighter“ F-104G (21+53) im Deutschen Museum Flugwerft Schleißheim

Lockheed „Starfighter“ Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim

Ein Mitarbeiter der Flugwerft Schleißheim beschreibt in vielen Bildern seine museale Aufarbeitung dieses Starfighters. Damit ermöglicht er einen meist verborgenen Blick unter die dünne Blechhaut und damit die darunterliegende spannende Technik des deutschen Starfighters.

Vor einigen Jahren war Chuck Yeager zu Besuch in der Flugwerft in Schleißheim. Wir hatten das  einmalige Vergnügen ihn kurz am ältesten Flugplatz in Bayern zu begrüßen.  „Der Stoff aus dem die Helden sind“ war der Film über den Aufbruch ins Weltall, mit einem prägendem Auftritt der F-104 – und Chuck Yeager als „fastest man alive“.

Jetzt liegt ein Fachbuch eines langjährigen Mitarbeiters der Flugwerft Schleißheim über die F-104G vor uns. Die F-104G – der „Starfighter“ war das Flugzeug, prägend für eine ganze Generation an Luftfahrt-begeisterten jungen Menschen.

Thomas Michel hat bei der Bundesluftwaffe das Arbeiten an der F-104G gelernt und setzt dieses Wissen nun zur technisch und historisch korrekten Aufbereitung des Museumsexponates in der Flugwerft Schleißheim um. Der Besucher merkt in den Museumsführungen, dass ihm die F-104G ganz besonders am Herzen liegt, da spricht jemand der sich wahrlich auskennt.

Diese Exponat-Beschreibung zeigt die F-104G in vielen technischen Details. Weit unterhalb der getarnten Außenhülle und Sie erleben die oft aufwendigen Restaurationsschritte fast hautnah mit.

 

Über dieses Buch

Dieses Buch ist und will keine wissenschaftliche Aufarbeitung der F-104G im generellen oder auch im speziellen Modell der 21 + 53 sein. Die Inhalte sind aus der praktischen Arbeit in der Flugwerft durch die Mitarbeiter der Restaurierungswerkstatt während den Arbeiten an der F-104G entstanden. Aus dieser detaillierten Arbeit heraus, werden für den interessierten Freund der F-104G viele Details in der Ausführung. Die Einblicke gehen weit unterhalb der Außenhaut in den Tiefen der Technik. Diese Teile werden die BesucherInnen im Museum niemals zu Gesichte bekommen können. Es werden auch die ständigen Änderungen und Verbesserungen an diesem Standardjagdbomber (Fighter Bomber – FB) der Bundesluftwaffe beschrieben. Beginnend mit dem Einsatzbeginn 1960, bis zur Außerdienststellung 1991. Dem technisch Interessierten werden die Bemühungen der Museums-Mannschaft klar. Die korrekten Ausführungen 30 Jahre nach dem Einsatzende in Deutschland sind auch für das bedeutendste Technikmuseum eine Herausforderung.

Eine interessante Lektüre für die vielen Starfighter Freunde draußen.

Bis bald in der Flugwerkt Schleißheim, am Exponat der F-104G 21 + 53.