DELTA IMAGE und BUND Naturschutz – Kreisgruppe Dachau arbeiten zusammen

Paul Eschbach / DELTA IMAGE und die Naturschutz-Organisation BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau arbeiten künftig zusammen, um gemeinsam mehr Menschen in unserer Umgebung mit den ganz aktuellen Themenstellungen und Herausforderungen für eine lebenswerte Umwelt zu erreichen:

  • Natur- und Landschaftsschutz
  • Artenvielfalt
  • Moorschutz und damit das Wassermanagement
  • Klimaschutz

Dazu kann gerade in dem dicht besiedelten Ballungsraum im Norden und Nordwesten von München niemals genug und ausreichend kommuniziert werden. Mit der Kraft von schönen Bilder der Natur und hier speziell der Niedermoor-Landschaft, ist die Kommunikation und das Erreichen der Menschen mit einem Grundinteresse viel einfacher. Hier versprechen sich beide Partner eine spürbare Verbesserung und damit eine Zielerreichung.

 

Zusammenarbeit zwischen BN und DELTA IMAGE im Niedermoor

Manche Formen der Zusammenarbeit werden strategisch erarbeitet und dann im Markt umgesetzt. Hier kam alles ganz anders. Es begann einfach draußen im Moos, vor den Städten, vor den Büros. Dafür können wir jetzt wenige Monate später auch schon das erste ganz konkrete Ergebnis auf den Tisch legen. Weitere Ergebnisse werden folgen – soviel ist jetzt schon klar und so begann alles …

Seit vielen Jahren treffen wir uns im (Dachauer) Moos. Jeder ist auf seinem eigenen Weg unterwegs und doch arbeiten wir an einem gemeinsamen Thema – ohne es bisher so richtig wahrgenommen zu haben.

Die Natur und die Landschaft des Dachauer Mooses liegen uns beiden sehr am Herzen.

So streift dann jeder alleine durch die weiten Niedermoor-Landschaften und ist immer auf der Suche nach etwas.

Continue reading

Nach dem Hochwasser bei DELTA IMAGE und shop.deltaimage.de

Wir sind wieder auf dem Trockenen und sind wieder arbeitsfähig. Für alle unseren KundenInnen, wir haben keine großen Schäden davongetragen. Dank einer guten Vorsorge und dem schnellen Handeln beschränkten sich die Schäden bislang auf:

  • einen Umzugskarton
  • einen alten LEITZ-Ordner

Das ist zu verschmerzen, dafür ist der Keller nun auch wieder sauber.

 

Lieferfähigkeit unserer Bücher auf shop.deltaimage.de

Die Bücher waren zu keiner Zeit von dem Hochwasser betroffen und waren sicher in den oberen Stockwerken gelagert.
Ab Heute arbeiten wir auch wieder die bisherigen Bestellungen ab und liefern die bestellte Ware zeitnah zum Versand aus. Falls es dadurch zu unerwarteten Verzögerungen gekommen ist, bitten wir das zu Entschuldigen. Wir tun unser Möglichstes, um die verlorene Zeit wieder aufzuholen. Verspätungen können durch das Hochwasser in anderen Teilen von Deutschland beim Versanddienstleister trotzdem noch zu Verzögerungen kommen. Auf diese haben wir aber keinen Einfluss.

 

Workshop im Dachauer Moos (8.6.2024)

Unser geplanter Workshop „Fotografieren im Moos“ am 8.6.2024 findet statt. Wir haben genügend Anmeldungen und werden den Workshop am Samstag auch durchführen. Die TeilnehmerInnen bekommen jetzt zeitnah noch mehr Details zum Treffpunkt und zum Ablauf von uns zugesendet. Ich freue mich schon auf diesen Workshop, können wir doch draußen im Moos eine der wichtigsten Aufgaben der Niedermoore zum Wassermanagement bei Trockenheit und bei Hochwasser eindringlich vor Augen führen.

Hochwasser in Dachau und bei DELTA IMAGE

Heute (Mittwoch) früh endlich wieder alles trocken im Keller!

Jetzt nur noch feucht rauswischen und wieder alles auf Anfang zurück räumen. Dachau war mit dem Übertreten der Amper, der Glonn – mit großen Schäden – auch mit der kleinen Maisach stark betroffen von diesem Hochwasser im Juni 2024. In Dachau-Oberaugustenfeld sind wir im Übergang zwischen Dachauer Moos und der Münchener Schotterebene gelegen und hatten auch die Auswirkungen des deutlich gestiegenen Grundwasserstandes zu spüren bekommen. Kein Vergleich zu den stark betroffenen Gebieten in Dachau-Etzenhausen an der nahen Amper, in Petershausen  und Hohenkammern (Landkreis Freising) an der Glonn.

Mein Mitgefühl für die geschädigten Bewohner und der aufrichtige Dank 
an die vielen HelferInnen aus Nah und Fern.

Symbolbild (Pixabay.com)

Continue reading

Buchvorstellung Dr. Junkelmann im Bayerischen Armeemuseum

21. März 2024- 18.00 Uhr im Neuen Schloss Ingolstadt (Bayerisches Armeemuseum)

Eine so unglaublich typische Szenerie während den Fotoaufnahmen zum Pikenier mit Dr. Junkelmann in der Rolle des Regisseurs.

 

Programm des Abends

  • Dr. Ansgar Reiß – Begrüßung
  • Dr. Marcus Junkelmann – Vorstellung des Projektes: Der Pikenier – Der Musketier – Der Kürassier
  • anschließend praktische Vorführungen im Schlosshof

Der Historiker Dr. Marcus Junkelmann widmet sich seit Jahrzehnten der Lösung historischer Fragestellungen durch die von ihm betriebene „experimentelle Archäologie“ bzw. durch ein streng an den Quellen orientiertes „Reenactment“ historischer Kampfweisen. Im Auftrag des Bayerischen Armeemuseums hat der renommierte Autor jetzt drei Bände zur Bewaffnung, Ausrüstung und Taktik der Soldaten des Dreißigjährigen Krieges geschrieben. Sie ergänzt damit die Ausstellung „Formen des Krieges 1600-1815“. Junkelmann hat dafür die in Bild- und Textquellen dargestellten Praktiken nicht nur mit geisteswissenschaftlicher Methodik analysiert, sondern er hat sie auch persönlich mit originalen oder genauestens
rekonstruierten Waffen und Ausrüstungen – mit  vollem, auch körperlichem Einsatz – physisch nachvollzogen und überprüft.

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Vorstellung der drei Teilbände ein.

2024-03-21_Junkelmann_Einladung

 

DELTA IMAGE zum Veranstaltungstermin

In den beiden Bänden 1 (Pikeniere) und Band 2 (Musketiere) sind Bilder im Innenteil der Bücher und Teile des Coverbildes von Paul Eschbach DELTA IMAGE fotografiert worden.

3-mal Junkelmann fürs Armeemuseum sind da!

Lange haben wir gewartet, auf die Auslieferung der drei neuen Bücher von Dr. Marcus Junkelmann zum Dreissigjährigen Krieg. Auch die ersten BestellerInnen, waren schon etwas ungeduldig, aber es hat sich gelohnt.

 

Formen des Krieges im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt

Das Bayerische Armeemuseum widmet die neue Ausstellung den „Formen des Krieges“ in der bislang längsten Kriegsperiode in Europa – dem Dreissigjährigen Krieg (1618 bis 1648). In dieser Zeitepoche bildeten sich die verschiedene Waffengattungen mit jeweils ganz spezifischen Funktionen und Aufgaben heraus. Jedem dieser spezialisierten Waffengattungen, hat das Bayerische Armeemuseum, ergänzend zur Ausstellung im Museum, einen eigenen Band der Buchreihe gewidmet.

 

Die Formen des Krieges

  • Die Pikeniere – die Fußsoldaten.
  • Die Musketiere – die Spezialisten mit den weitreichenden Feuerwaffen.
  • Die Kürassiere – die schweren Reiter mit Schwert und Pistolen bewaffnet zu Pferde und zu Fuß.

 

Die neuen Bücher sind nun da und lieferbar

Lieferbar sind die Bücher in SHOP.deltaimage.de, wenn ich die ersten Druckexemplare in den Händen halte – und im Studio mir ein fotografisches Bild davon machen kann.

Band 1

Band 2

Band 3

 

Pikeniere und Musketiere mit Fotos von Paul Eschbach

Der Band 1 und Band 2 zieren Bilder von Paul Eschbach aus eine Fotoprojekt im Alten Schloss Schleißheim. Das Schloss ist in der Kunstepoche der Renaissance erbaut und der Dreissigjährige Krieg ist das Ende dieser Kunstepoche. Mit dem Ende des Dreissigjährigen Krieges, erfährt die Kunstepoche des Barock seine Bedeutung und auch seine Blüte in der Kunst und vor allem auch in der Architektur. Die Bilderstrecke zieht sich dann durch den ganzen Band durch und erläutert jeweils die Ausrüstung und die Handhabung der spezifischen Waffen im Kriegsdienst.

 

Hubi (Erinnerungsbuch Hubert Bauer-Falkner) ist da!

Das neue Erinnerungsbuch zum Hubi (Hubert Bauer-Falkner) ist gerade von der Druckerei gekommen.

Ein neues, gedrucktes Buch in den Händen zu halten ist immer spannend und aufregend.

Ist das Buch auch so geworden wie bestellt?
Hab ich auch in der Druckvorstufe alles richtig gemacht?
Wird das Buch meinen Ansprüchen gerecht?

Es ist, so wie geplant, so wie gewünscht, und wird dem Anlass als Erinnerungsbuch mehr als gerecht. Ein mächtig dickes Buch ist daraus geworden, 312 Seiten.

 

Allen LeserInnen, auf diesem Wege:

Behalten wir die Erinnerung an Hubi aus den schönsten Tagen in Ehren.

Pikeniere, Musketiere und Kürassiere mit Dr. Marcus Junkelmann

Neue Buchprojekte mit Dr. Marcus Junkelmann entführt mich immer wieder in andere und nicht minder spannende Zeitepochen, oft in der bayerischen Geschichte. Er fühlt sich im 19. Jahrhundert genauso zu Hause, wie im 18. Jahrhundert mit der Schicksalsschlacht der Wittelsbacher 1704 in Höchstädt. Dann waren die Wittelsbacher im Exil in den spanischen Niederlanden und waren Bayern erstmal los.

Auch die Zeit der Römer und dort im speziellen die Gladiatoren – kann alles passieren und ist passiert. Immer spannend und als Fotograf muss ich einfach flexibel im Einsatz und in der Umsetzung sein.

Jetzt führt Dr. Junkelmann mich in die Zeit des Dreissigjährigen Krieges (1618 – 1648). Die drei neuen Bücher handeln über die Soldaten und das Militärwesen im Dreissigjährigen Krieg (1616 – 1648) und erläutern viel tiefgehender die neue Dauerausstellung im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt, als dies der schon sehr umfangreiche Ausstellungskatalog (in dem Link als kostenloser Download als PDF-Dokument) vermag.

Dr. Marcus Junkelmann erläutert einem der Darsteller der Bilder die auszuführenden Handlungen mit der Waffe im Detail – so lange bis alles passt und sitzt. Da kennt Dr. Junkelmann keine Nachlässigkeit.

Mitten in den Vorbereitungen, für die nächste Einstellung, gelingt mir dieses szenische Set-Foto mit Dr. Marcus Junkelmann – im Halbschatten agierend, aber den aufmerksamen Blick klar zum Fotografen und zur Kamera gerichtet – wie ein Omar Sharif als Regisseur agierend und schon wieder Teil des Sets zu sein.

So kennen wir ihn, so lieben wir Dr. Junkelmann.

Continue reading

Neue Bücher mit Dr. Marcus Junkelmann entstehen

... und dieses mal wird gleich richtig geschossen.

Buchprojekte mit dem Historiker, Experiment-Archäologen und Buchautor Dr. Marcus Junkelmann sind immer etwas ganz besonderes – in jeglicher Hinsicht. Als Fotograf für die Bucheinbände und die Darstellung der wichtigen Szenen bin ich wieder mit dabei. Als Ort der Handlung haben wir uns das Alte Schloss Schleißheim in Oberschleißheim ausgesucht, denn die Szenerie spielt im 16. und 17. Jahrhundert, ganz passend für dieses Renaissance Schloss als Hintergrund.

Die drei neuen Bücher handeln über die Soldaten und das Militärwesen im Dreissigjährigen Krieg (1616 – 1648) und erläutern viel tiefgehender die neue Dauerausstellung im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt, als dies der schon sehr umfangreiche Ausstellungskatalog (in dem Link als kostenloser Download als PDF-Dokument) vermag.

Dr. Marcus Junkelmann erläutert einem der Darsteller der Bilder die auszuführenden Handlungen mit der Waffe im Detail – so lange bis alles passt und sitzt. Da kennt Dr. Junkelmann keine Nachlässigkeit.

Continue reading

Leben mit den eigenen digitalen Bildern

Als Fotograf habe ich das besondere Privileg, täglich und jährlich, selbst so viele herausragende Bildmotive zu fotografieren. Aus den tausenden digitalen Bildern, formen sich Themen und Geschichten, die deutlich mehr sind als eine Sammlung von schönen Einzelbildern.

Schöne Bildmotive machen die eigenen vier Wände gleich viel lebenswerter. 
Nie war es einfacher als jetzt den Lebensbereich zu verschönern und zu gestalten.

Digitale Bildmotive, auf dem Datenträgern schlummernd, kommen erst dann zu einem eigenen Leben, wenn sie auch verwendet und gezeigt werden.

Heute gestalte ich mein Treppenhaus zu Hause neu. Das Thema heute, für die nächste Zeit, ist das Leben im Dachauer Moos, in meinen eigenen Bildern, erlebbar zu machen.

Ich lebe im Dachauer Moos, ich fotografiere leidenschaftlich im Dachauer Moos. 
Das möchte ich auch täglich erleben und zeigen.

Continue reading

Begleitbuch zum eLearning Kurs: Fortgeschrittene Fotografie ist gedruckt

Das Begleitbuch zum eLearning Kurs Fortgeschrittene Fotografie da. Nach dem Buch Grundlagen der Fotografie zum Jahresanfang 2023, kommt ein neues Paket von der Druckerei. Darin ist der neue Druck des Begleitbuches zum eLearning Kurs

 

Fortgeschrittene Fotografie.

 

Das neue Begleitbuch ergänzt den auch ganz neuen eLearning Kurs auf unserer Lernplattform lernen.deltaimage.de. Die neue Formen des Lernens sind bei fast allen Altersgruppen sehr beliebt, unabhängig zu sein, von einem Workshop Termin, bei dem man sich an einem Samstag 6 Stunden Zeit nehmen muss. Jeder Mensch hat ein individuelles Lernbedürfnis und eine andere Lerngeschwindigkeit.

So können die Lernenden auch vermeintliche Totzeiten im Tages- und Wochenablauf sinnvoll ausfüllen, sei es ein Warten auf was und wen auch immer, oder eine Zugfahrt. Dieses Zeitpuffer möchte man gerne sinnvoll und wertschöpfend verbringen, eine Online-Verbindung ist aber umständlich oder schichtweg nicht verfügbar. Was liegt da näher, als Teile des Stoffes sich in einem Buch zu verinnerlichen.

Die Lernabschnitte und die Lerninhalte sind genau die selben, nur werden im Buch keine Videos gezeigt – das ist aber eh klar.

Zum Begleitbuch „Fortgeschrittene Fotografie“ geht’s hier zum shop.deltaimage.de.

Continue reading