Dachau, Schleißheim und das barocke Kanalsystem in der Münchener Schotterebene

Folgen Sie uns in den kulturhistorischen Streifzügen an dem Dachau Schleißheimer Kanalsystem auf der Schotterebene im Norden von München als Wanderführer zum selbst Erleben und selbst Erkunden. Das „Dachau – Schleißheimer Kanalsystem aus dem 16. und 17. Jahrhundert“ ist ein Technikbauwerk von Europäischem Rang. Über das hier behandelte Dachau – Schleißheimer Kanalsystem hinaus, gibt es auch ein Kanalsystem von der Würm nach Schloss Nymphenburg. Es verläuft über das Olympia Gelände bis nach Schwabing. Dieses Kanalsystem wird in diesem Büchlein ausgespart.

Als Erweiterung zu den Flugplatz Wanderführern am ältesten Flugplatz in Bayern, sind drei Wanderführer in Buchform im selben Format bei uns erschienen (Teil 1, Teil 2, Teil 3).

 

Das barocke Kanalsystem Max Emanuels in Schleißheim

Die Münchener Schotterebene ist eine flache, weite und relativ trockene Landschaft in Norden von München und geht an den Randbereichen in das Dachauer Moos und die Heideflächen über.

Bis zum 19. Jahrhundert war die Landschaft durch das ausgedehnte Moos mit unwirklichen und tiefgründigen Moosgebieten gekennzeichnet. Die Schotterebene, das Moos und die Heide waren karge Landschaften, wenige Menschen ernährten sich schlecht und recht von dieser Landschaft. Diese Gegend hatte eines genügend und im Überfluss – Wasser, Feuchtigkeit und Nebel.

Die Isar, die Amper und die Würm durchziehen als größere Flüsse diese Gegend zwischen Dachau und Freising.

Die bayerischen Herrscher, die Wittelsbacher, nahmen sich seit 1590 dieser einsamen und leeren Gegend an und verwirklichten hier ihren Traum von absolutistischen Bauwerken in der Hochblüte von Bayern und des Zeitalters des Barocks. Das gesamte Kanalsystem besteht aus Nutz- und Zierkanälen von bis zu 60 km Länge. Menschenkraft baute es in die karge Landschaft. Die Macht und die Pracht des Herrschergeschlechtes wurde einem äußeren Ausdruck gegeben.

Heute wird der Norden von München immer noch durch diese technologische Meisterleistung aus dem ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert geziert. Das hier beschriebene Dachau Schleißheimer Kanalsystem ist in Mitteleuropa ohne Vergleich. Kürzere Kanalabschnitte in Dachau sind ohne Wasser und manche Alleen und barocke Sichtachsen sind teilweise zugewachsen. Das System von Kanälen und Blickachsen bestimmt bis heute das Bild dieser herrschaftlichen die Landschaft nördlich von München.

Das Dachau-Schleißheimer Kanalsystem steht nicht isoliert in der Landschaft. Ein weit verzweigtes Bachsystem ergänzt die Kanalachsen. Die Wasser werden herangeführt und auch wieder abgeleitet. Dazwischen wurde das Wasser der Würm und der Isar für die Wirtschaftsbetriebe im der Schwaige, dem Transport von Baumaterialen und Lasten, sowie den Lustfahrten der höfischen Gesellschaft genutzt.

 

Luftbilder zum Schleißheimer Kanalsystem im Buch

Einen Kanal ebenerdig zu fotografieren ist nicht besonders spannend. In dem Büchlein finden sich unzählige Luftaufnahmen, um die Wirkung der Bauwerke aus der Luft sehen und Staunen zu können. Eine Ansicht, welche selbst der Kurfürst oder König niemals genießen konnte – alles musste in der Phantasie dem göttlichen Plan gehorchen. Wir können nachschauen ob das auch wirklich umgesetzt werden konnte. Es konnte – soviel kann ich schon verraten.

 

Auszug aus dem Buch

Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern – Flugplatz Wanderung Teil 3: Route für Experten der Platzgeschichte

Luftfahrt historische Flugplatz Wanderung Schleißheim als Buch Teil 3

Bei den beliebten luftfahrt historischen Flugplatz Wanderungen in Schleißheim Teil 3, führt Sie Paul Eschbach über den ältesten Flugplatz in Bayern und Deutschland. Die Flugplatz Wanderung streift durch 100 Jahre der Luftfahrt- und Zeitgeschichte, ab dem Jahr 1912,  bis in das Heute als Sonderlandeplatz EDNX. Dieser Flugplatz ist seit 1992 der Standort für die Außenstelle Luft- und Raumfahrt des weltgrößten Technikmuseums, dem Deutschen Museum, mit der Flugwerft Schleißheim. Die luftfahrt historische Flugplatz Wanderung Schleißheim Teil 3, zeigt die noch bestehende Infrastruktur, die Bodenmerkmale und Geländemerkmale einer Flugplatzinfrastruktur aus 110 Jahren auf.

Diese Flugplatz Wanderungen gibt es als Taschenbuch, zum Nachlesen und zum selber-erkunden. Die Luftfahrtgeschichte zeigt sich an den vielen vorhandenen Bodenspuren und Geländemerkmale. Der Flugplatz hat eine solch umfangreiche Geschichte, dass wir die Flugplatz Wanderungen in drei Bücher aufgeteilt haben.

Kommen Sie mit mir mit, zur luftfahrt-historischen Flugplatz Wanderung in Schleißheim im Buch Teil 3.

 

Wanderführer in Buchform Teil 3: Route für Experten der Platzgeschichte

Ein neuer Wanderführer in der 100-jährigen Flugplatzgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern ist fertig.

  • Neben den 4 bereits erschienen Routen (NordOstSüdWest) liegen auf dem Flugplatzgelände noch so viele interessante Punkte, die noch besichtigt werden sollten. In den öffentlichen Flugplatzwanderungen, sind diese Ort oft zu weit von einer sinnvollen Route entfernt. Sie lassen sich nicht richtig in das 2-Stunden-Programm aufnehmen.
  • Für die Interessierten haben wir hier in dem Teil 3, diese Orte zusammengeführt. Ergänzt sind sie wieder mit umfangreichem Bildmaterial und Karten ausgestattet.
  • Der Teil 3 trägt als Titelmotiv eine Detailaufnahme einer verrosteten Eisentüre mit der Aufschrift „No Entrance„. Der Flugplatz Schleißheim hatte sehr viele unterschiedliche Nutzer in über 100 Jahren Geschichte gesehen. Alle haben ihre Spuren in der Landschaft und in Bauwerken hinterlassen. Oft sind es die kleinen Funde welche die Nutzungsgeschichte besser symbolisieren als die großen Gebäude.
    „Kein Zutritt. Bei allem Interesse an der Luftfahrtgeschichte steht die Sicherheit immer an erster Stelle.“

 

Auszug aus dem Buch

Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern – Flugplatz Wanderung Teil 2: Süd-Route & West-Route

Luftfahrt historische Flugplatz Wanderung Schleißheim als Buch Teil 2

Bei den beliebten luftfahrt historischen Flugplatz Wanderungen Teil 2 in Schleißheim (Oberschleißheim bei München), führt Sie Paul Eschbach über den ältesten Flugplatz in Bayern und Deutschland. Die Flugplatzwanderung streift durch 100 Jahre der Luftfahrt- und Zeitgeschichte, ab dem Jahr 1912,  bis in das Heute als Sonderlandeplatz EDNX. Dieser Flugplatz ist seit 1992 der Standort für die Außenstelle Luft- und Raumfahrt des weltgrößten Technikmuseums, dem Deutschen Museum, mit der Flugwerft Schleißheim. Die luftfahrt historische Flugplatz Wanderung Schleißheim Teil 2, zeigt die noch bestehende Infrastruktur, die Bodenmerkmale und Geländemerkmale einer Flugplatzinfrastruktur aus 110 Jahren auf.

Diese Flugplatz Wanderungen gibt es als Taschenbuch, zum Nachlesen und zum selber-erkunden. Die Luftfahrtgeschichte zeigt sich an den vielen vorhandenen Bodenspuren und Geländemerkmale. Der Flugplatz hat eine solch umfangreiche Geschichte, dass wir die Flugplatz Wanderungen in drei Bücher aufgeteilt haben.

Kommen Sie mit mir mit, zur luftfahrt-historischen Flugplatz Wanderung in Schleißheim im Buch Teil 2.

 

Wanderführer in Buchform Teil 2: Süd-Route und West-Route

  • Die Süd-Route beginnt bei den Junkers Hallen im Süden des Platzes und durchstreift das Gelände im südlichen Platzbereich und geht an der südlichen Flugplatzgeschichte auch in die südlichen Wälder und untersucht die Bodenspuren im Wald und Heide. Wir sehen dabei Gebäude und Infrastruktur die noch in den 80er Jahren standen. Sie waren wichtige Elemente im Betrieb eines modernen Flugplatzes. Auch nachdem viele Spuren in der Zwischenzeit verschwunden sind, ist das Areal noch voll mit spannenden Zeugen des Flugbetriebes. Man muss diese nur sehen und richtig interpretieren können.
  • Die West-Runde beginnt am Parkplatz beim Deutschen Museum und beschäftigt sich mit den Bodenspuren entlang der Ferdinand-Schulz-Allee und zeigt die Geschichtsspuren, die man beim Spaziergang sehen, aber nicht entdecken kann. Mit dem Wissen um deren Geschichte wandelt man wie durch ein offenes Buch in der Luftfahrtgeschichte in Bayern.
  • Der Teil 2 trägt als Titelmotiv den amerikanischen Tower, der jetzt Teil der Jugendbegegnungsstätte ist. Im Jahr 2007 wurden die Flugleitungsbaracken um den Tower abgerissen. Das Bild zeigt den Bauzustand während der Abbrucharbeiten und soll den stetigen Wandel auf dem weitläufigen Flugplatzgelände symbolisieren. Jedes Ende war auch immer wieder der Neuanfang von etwas neuen und spannendem. Ohne diesen Wandel hätten wir jetzt nicht so viel zum Zeigen.

 

Auszug aus dem Buch

Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern – Flugplatz Wanderung Teil 1: Nord-Route & Ost-Route

Luftfahrt historische Flugplatz Wanderung Schleißheim als Buch Teil 1

Bei den beliebten luftfahrt historischen Flugplatz Wanderungen Teil 1 in Schleißheim (Oberschleißheim bei München), führt Sie Paul Eschbach über den ältesten Flugplatz in Bayern und Deutschland. Die Flugplatz Wanderung streift durch 100 Jahre der Luftfahrt- und Zeitgeschichte, ab dem Jahr 1912,  bis in das Heute als Sonderlandeplatz EDNX. Dieser Flugplatz ist seit 1992 der Standort für die Außenstelle Luft- und Raumfahrt des weltgrößten Technikmuseums, dem Deutschen Museum, mit der Flugwerft Schleißheim. Die luftfahrt historische Flugplatz Wanderung Schleißheim Teil 1, zeigt die noch bestehende Infrastruktur, die Bodenmerkmale und Geländemerkmale einer Flugplatzinfrastruktur aus 110 Jahren auf.

Diese Flugplatz Wanderungen gibt es als Taschenbuch, zum Nachlesen und zum selber-erkunden. Die Luftfahrtgeschichte zeigt sich an den vielen vorhandenen Bodenspuren und Geländemerkmale. Der Flugplatz hat eine solch umfangreiche Geschichte, dass wir die Flugplatz Wanderungen in drei Bücher aufgeteilt haben.

Kommen Sie mit mir mit, zur luftfahrt-historischen Flugplatz Wanderung in Schleißheim im Buch Teil 1.

 

Wanderführer in Buchform Teil 1: Nord-Route und Ost-Route

  • Die Nord-Route beginnt am Eingang zur Flugwerft, dem restaurierten Originalgebäude von 1919. Dieses ist das luftfahrt-historische Zentrum des Deutschen Museums in Oberschleißheim. Die Flugwerft Schleißheim und die Kommandantur aus dem Jahr 1912 stellen hier die ältesten  Flugplatzgebäude in Bayern dar. Lernen Sie die historische Entwicklung des Flugplatzes im Rahmen der Luftfahrt in Bayern. Anhand der vielen noch sichtbaren Bodenmerkmale und Geländespuren kennen. In wenigen Jahren nach dem ersten Weltkrieg, haben sich die Nutzer des Flugplatzes einander das Hallentor in die Hand gegeben. Jeder Nutzer hat seine eigenen Spuren der Nutzung hinterlassen.
  • Die Ost-Runde beginnt am Parkplatz am Friedhof in Hochmutting, dem früheren Hofgut von Schleißheim. Im östlichen Platzbereich hat die Infrastruktur des Flugplatzes in der Landschaft die noch sichtbaren Spuren hinterlassen. In de weiten der Heidelandschaft sind diese Spuren nur dem kundigen Wanderer sichtbar und zeigen sich oft nur durch eine andere Bewuchsform des Heidegrases gegenüber der Umgebung. Die Heidelandschaft ist ein Biotop und als Naturlandschaft Natura2000 geschützt.
  • Der Teil 1 trägt als Titelmotiv die Weite des Flugplatzes Schleißheim bei einbrechender Nacht mit der bekannten Silhouette des Schlosses Schleißheim und der Flugwerft Schleißheim im letzten Licht der Ausstellungshallen im fahlen Licht eines Wintertages. Seit der Übergabe des Flugplatzes, von der Bundeswehr an den Freistaat Bayern, hat sich die Nutzung des Flugplatzgeländes verändert. Die Weitläufigkeit der Landschaft ist in der weiten Heidelandschaft erhalten geblieben.

 

Auszug aus dem Buch