Kompendium für Naturfotografen – Luftaufnahmen mit Drohnen

Ein „Handbüchlein“ für den Naturfotografen im rechtlichen Umgang beim Fliegen mit Drohnen

Speziell für die Naturfotografen haben die Autoren die unterschiedlichsten Regelungen aus der europäischen Regulierung und den nationalen Vorschriften für den Naturfotografen und seinem spezifischen Motivraum zusammengefasst. Dieses „Handbüchlein“ erleichtert es jedem Naturfotografen sich auf den UAS-Betrieb in der Natur und den damit zusammenhängenden Motiven und Motivräumen vorzubereiten.

Das geltende Regelwerk in Deutschland und den Mitgliedsstaaten der EU müssen von allen UAS-FernpilotInnen verstanden und beherrscht werden, um regelkonform fliegen zu können. Viele hundert Seiten Gesetze, Verordnungen und zugeordneten weiteren Unterlagen sind zu studieren – es bleibt immer eine Unsicherheit in der praktischen Anwendung. In der Schulung hört sich das gerade noch logisch und einfach an. In der praktischen Anwendung draußen in der Natur, beim Fotografieren oder beim Filmen sieht das schon anders aus.

„Wie war das gleich noch mal …“

Die beiden Autoren wollen gerade aus der eigenen Verbundenheit zur Naturfotografie, ein praktisches Kompendium „Wissenswertes“ dem verantwortungsbewußten Naturfotografen mit auf den Weg geben. Fokussiert auf die typischen Anwendungsgebiete und Fragestellungen liefert das Büchlein  die gesuchten Antworten.

Sicher ist Sicher.

Die UAVDACH-Services UG ist seit vielen Jahren Ihr kompetenter Anbieter von Prüfung, Ausbildung und Fachgutachten für UAS Piloten sowie Fachgutachten für UAS Betreiber und Behörden … und bietet das notwendige Wissen in kompetenter Form zum Selbststudium für alle an.

 

»Der Fotograf alleine mit sich und der ausgesetzten und rauen Naturlandschaft. So stellt man sich die NaturfotografIn landläufig vor. Ja. Immer häufiger greift die NaturfotografIn jedoch zur fliegenden Kamera für das Foto- oder Videoprojekt. Das UAS – die Drohne – gewinnt immer mehr Freunde in der Fotografie/Videografie, ob der einzigartigen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks und dem Erzählen von Geschichten „Storrytelling“.
Dabei bewegt sich die FotografIn in Natur- und in Kulturräumen und muss sich regelkonform verhalten, um lange Freude an dieser neuen Ausdrucksform zu genießen.

Anlässlich der Naturfototage Fürstenfeld haben wir ein spezielles Kompendium des notwendigen Wissens, speziell für die NaturfotografInnen, geschrieben. Aus unserer täglichen Arbeit im UAV DACH e.V. und der UAVDACH-Services UG sehen wir an den vielen Anfragen, dass hier Information und Wissen einen wertvoller Schatz darstellt.«
Paul Eschbach

 

Nationale Regelungen in der Unbemannten Luftfahrt – Deutschland

Die neue Luftverkehrsgesetzgebung im Spiegel der geltenden EU-Regelwerke für UAS in Deutschland

 

Ein Buch von UAVDACH-Services UG

Zur Anwendung der geltenden EU-Durchführungsverordnung 2019/947 und EU-Delegierte Verordnung 2019/945 und aller mitgeltenden Dokumente wurde die Luftverkehrsgesetzgebung in Deutschland angepasst und teilweise neu gefasst.

Das Buch gibt wertvolle Hilfestellungen für den UAS-Betreiber, die neuen Regelwerke schnell und präzise verstehen und im UAS-Betrieb anwenden zu können.

  • Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
  • Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO)
  • Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)
  • Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftKostV)
  • Gesetz über das Luftfahrt-Bundesamt

Die bestehenden Regelungen aus der LuftVO sind für den UAS-Betrieb in besonderem Maße relevant. Viele Piloten und Pilotinnen sind 4 Jahre auf diese Regelungen in §21a und §21b trainiert worden, jetzt gilt es sich auf die neuen Regelungen umzustellen. In diesem Buch stellen wir nicht nur die relevanten Regelungen der 2021 neu gefassten LuftVO vor, sondern erklären auch Punkt für Punkt was aus den vorher bestehenden Regelungen geworden ist

  • entweder aufgehoben
  • durch EU-Verordnung abgelöst und damit neu gefasst
  • in die LuftVO (neu) übernommen
  • in der LuftVO (neu) angepasst und mit neuem Inhalt ausgestattet.

 

UAVDACH – Services UG ist Ihr Partner in Ausbildung, Lizenzierungen, Fähigkeitsnachweise und Betriebsgenehmigungen.

Sicher ist Sicher.

Die UAVDACH-Services UG ist seit vielen Jahren Ihr kompetenter Anbieter von Prüfung, Ausbildung und Fachgutachten für UAS Piloten sowie Fachgutachten für UAS Betreiber und Behörden … und bietet das notwendige Wissen in kompetenter Form zum Selbststudium für alle an.

Mit Napoleon im Russlandfeldzug 1812. Chronik eines Desasters von Marian Freiherr von Gravenreuth und Suzanne von Seckendorff

Am 24. Juni 1812 überschritt eine gewaltige Armee unter dem Befehl von Kaiser Napoleon I. die Grenze des russischen Zarenreiches, darunter befanden sich auch zwei bayerische Divisionen. Als die Reste der dezimierten Armee im Dezember 1812 die Grenze Russlands in entgegengesetzter Richtung erneut überquerte, hatte das Ende von Napoleons Herrschaft begonnen.
Im Russlandfeldzug verloren mehrere 100.000 Menschen ihr Leben, unter den Betroffenen waren auch zahlreiche Soldaten der bayerischen Divisionen. Bei ihrem Einsatzort Polozk war es vom 16. bis 18. August 1812 zum großen Gefecht mit tragischem Ende gekommen. Der Name des Ortes ging seitdem mit dem bestürzenden Beinamen »Bayerngrab« in die Geschichte ein, denn ein Großteil der Soldaten fand hier den Tod. Von ca. 30 000 Mann des Bayerischen Kontingents sahen nur wenige hundert die Heimat wieder. Zu diesen Überlebenden gehörte auch Artilleriekommandant Casimir Graf von Gravenreuth, der ein Tagebuch über den Feldzug 1812 hinterließ. Ein eindringliches historisches Zeugnis!

Mit einem Vorwort von Dr. Ansgar Reiss sowie einem Beitrag von Prof. Dr. Andreas Nerlich zum Thema »Krankheiten und Verletzungen im Feldzug 1812«

A2: Unbemannte Luftfahrt – Lehrbuch zum Fernpilotenzeugnis A2 in der Europäischen Union

Lehrbuch A2 Fernpilotenzeugnis für Drohnen

Das neue Lehrbuch zur Ausbildung zum A2 Fernpilotenzeugnis für Drohnen ist von der UAVDACH-Services UG veröffentlicht worden. Die UAVDACH-Services UG hat eine eigene akkreditierte Prüfungsstelle für Fernpiloten (PStF). Die enthaltenen Wissensgebiete bauen auf dem vorgeschriebenen europäischen Syllabus zum Fernpilotenzeugnis auf und fassen das notwendige Wissen für die Lösung der Fragen übersichtlich und zielorientiert zusammen. Das Lehrbuch ist sowohl für den Unterricht, als auch für die Vorbereitung auf die Prüfungen im Selbststudium geeignet. Diese Wissensgebiete wurden von dem UAS-Experten und Fluglehrer Uwe Nortmann in der UAVDACH-Services UG speziell für dieses Lehrbuch zusammengestellt worden.

Seit 31.12.2020 00.00 Uhr schreiben die neuen EU-Verordnungen für alle UAS Piloten ein neues EU UAS Fernpilotenzeugnis A2 vor. Wenn Sie mit Ihrem UAS/Drohne <4 kg MTOM näher an unbeteiligte Personen fliegen möchten, dann führt das über das Fernpilotenzeugnis A2. Der Erwerb dieses Fernpilotenzeugnisses A2 setzt das Bestehen einer zusätzlichen A2-Kompetenzprüfung mit mindestens 30 Theoriefragen voraus.

Prüfungsvoraussetzung ist der Besitz eines gültigen EU Kompetenznachweises A1/A3 und der Nachweis eines praktischen Trainings.

In diesem Fachbuch hat der UAS Experte Uwe Nortmann das notwendige Wissen für Ihre Prüfungsvorbereitung A2 zusammengetragen und aufbereitet. Als zusätzliche Information liefert es weiteres Wissen um die Zusammenhänge in der Allgemeinen Luftfahrt, die für den angehenden Fernpiloten wichtig sind.

A1/A3: Unbemannte Luftfahrt – Lehrbuch zum Kompetenznachweis A1/A3 in der Europäischen Union

»Betrieb von Unbemannten Luftfahrzeugen«

Lehrbuch zum Kompetenznachweis A1/A3 in der EU

Seit 31.12.2020 00.00 Uhr schreiben die neuen EU-Verordnungen für alle UAS Piloten einen neuen EU UAS Kompetenznachweis vor, sofern das UAS eine maximal zulässige Startmasse (MTOM) von mehr als 0,25 kg oder Sensoren besitzt, die eine Erfassung von personenbezogenen Daten ermöglichen.

Der Kompetenznachweis in der Klasse A1/A3 wird ausschließlich in Form einer theoretischen Onlineprüfung mit 40 Fragen zum Themenbereich der Unbemannten Luftfahrt erbracht.

In diesem Fachbuch hat der UAS Experte Uwe Nortmann  das notwendige Wissen für Ihre Prüfungsvorbereitung zusammengetragen und als anspruchsvolles Lehrbuch aufbereitet. Als zusätzliche Information liefert es weiteres Wissen um die Zusammenhänge in der Allgemeinen Luftfahrt, die für den angehenden Fernpiloten wichtig sind.

Die UAVDACH-Services UG ist seit vielen Jahren Ihr kompetenter Anbieter von  Prüfung, Ausbildung und Fachgutachten für UAS Piloten und UAS Betreiber … und bietet das notwendige Wissen in kompetenter Form zum Selbststudium für alle angehenden UAS Fernpiloten an.

A1/A2/A3: Glossar und Fachbegriffe in der Allgemeinen Luftfahrt und für UAS Piloten für den Kompetenznachweis A1/A3 und Fernpilotenzeugnis A2

Begriffe und Abkürzungen in der Allgemeinen und Unbemannten Luftfahrt zur Prüfungsvorbereitung

Ein neu überarbeitetes Buch in der DELTA IMAGE Buchreihe im Eigenverlag ist erschienen. Ab 31.12.2020 sind die neuen EU Regeln in der Unbemannten Luftfahrt anzuwenden. Vieles an den Regeln in der Unbemannten Luftfahrt haben sich geändert, wurden weiter präzisiert oder müssen ganz neu erlernt werden. Die Ausbildung und der Nachweis der Kompetenz in Form von theoretischen Prüfungen haben sich ebenso geändert. Für alle Steuerer mit einem UAS/Drohne über 0,250 kg Abflugmasse (MTOM) ist ein zweistufiger Kompetenznachweis zwingend vorgeschrieben:

  • Kompetenznachweis A1/A3 als theoretische online-Prüfung
  • Fernpiloten Zeugnis, baut auf dem A1/A3 auf und prüft theoretisch weitere Fächer ab

Das Buch wurde in der 2. Auflage auf diesen neuen und geänderten Rahmen für den Kompetenznachweis A1/A3 erweitert und angepasst. Die Anzahl der erläuterten Begriffe wurde mehr als verdoppelt und vieles aktualisiert.

Zur Vorbereitung auf die sehr anspruchsvollen theoretischen Prüfungen gibt es nun von Paul Eschbach@DELTA IMAGE ein passendes Fachbuch dazu. Das Glossar behandelt alle prüfungsrelevanten Themen, Fachbegriffe, Abkürzungen und deren kurze Erläuterung und eine Verlinkung zwischen den Fachbegriffen.

 

Eine ideale Unterlage für die Prüfungsvorbereitung im Selbststudium

Ohne eine strukturierte Prüfungsvorbereitung wird der Aspirant alleine an den Begriffen und Abkürzungen scheitern. Ohne Prüfungsvorbereitung ist die Chance auf ein erfolgreiches bestehen nicht gegeben.
Wissen vermitteln ist eine der wichtigsten Aufgabenstellen wenn man um die Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt bemüht ist. Das Grundverständnis der Begriffe und Abkürzungen ist eine ganz wesentliche Komponente um einen „Fußgänger“ zu einem sicheren und erfolgreichen Piloten zu schulen.

 

Wikipedia definiert Glossar:
Ein Glossar ... ... ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen oder Übersetzungen. 
Das lateinische Wort glossarium bezeichnet dabei als Objekt ein "Buch", das (ver)alte(te) oder 
fremde Wörter erläutert. Im erweiterten Sinn wird ein Glossar auch Begriffserklärung genannt. 
Zudem, insbesondere wenn es um die Erklärung oder Beschreibung einzelner Begriffe geht, werden 
diese auch als [Begriffs-]Abgrenzung oder Definition bezeichnet.

 

Paul Eschbach ist als

  • Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im UAV DACH e.V. dem Verband für die Unbemannte Luftfahrt
  • Buchautor,
  • Trainer,
  • Workshop-Leiter

tätig.

Die Ausbildung in der allgemeinen Luftfahrt ist dabei genauso wichtig wie die Prüfung an sich. Die Grundsätze der Allgemeinen Luftfahrt und das notwendige Hintergrundwissen warum die Vorschriften so sind, ist für den Aspiranten wichtig. Alle Vorschriften und Verfahren sind das Ergebnis von bedauerlichen und oft tragischen Flugunfällen in der Luftfahrt.

  • Durch Wissensvermittlung zu lernen,
  • durch Vorbild von anderen Piloten zu lernen,
  • ist in der Fliegerei ausdrücklich erwünscht und erlaubt.

Fallschirmspringen – Die Suche nach dem Glück; Sonderausstellung im Deutschen Museum

Die Sonderausstellung im Deutschen Museum – Flugwerft Schleißheim führt das Thema: Fallschirmspringen – Die Suche nach dem Glück. Von einer spontanen Idee zu einer Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim.

Fallschirmspringen – Die Suche nach dem Glück

Eine spontane Idee für ein Wochenende – ein Fallschirmsprung Wochenende an einem Septembertag am Flugplatz Greiling zu fotografieren.

Hier geht’s zur Sonderausstellung.

Die Ausstellung wird vom 19. Mai bis 14. September im Hans Grade Saal zu sehen sein – für eine Sonderausstellung ist dies schon ungewöhnlich lang. Dies bedeutet, dass wir auch über die ganzen Sommerferien und auch während des Fly-In zu sehen sind. An der Besucherstatistik aus 2013 gespiegelt, kommen in diesem Zeitraum ca. 40% der Besucher eines Jahres ins Museum.

Eine Fotoausstellung, kombiniert mit einer Themenausstellung und spannenden Exponaten über den Besuchern schwebend und anschließend auf faszinierenden Videos zu sehen – das sieht man auch in der Flugwerft nicht jeden Tag.

  • Wir werden 34 Großformat Fotos von Euch zeigen – die Qualität der Abzüge sind fabelhaft geworden und werden in dem komplett in weiß gehaltenen Saal eine wunderbare Wirkung erzielen.
  • Die Fotos werden ergänzt durch 19 Informationstafeln über das Fallschirmspringen an sich, so dass jeder Besucher der Ausstellung auch ganz direkt für sich etwas über den Fallschirmsport mit nimmt.
  • Anschaulichkeit kommt ins Spiel mit mehreren Springerpuppen in kompletter Ausrüstung – über den Köpfen der Besucher in Formation schwebend.
  • Weitere Exponate ergänzen das Bild genauso wie eine Ausstellung über Bücher, typische Absetzflugzeuge und Ausrüstungsgegenstände zum Fallschirmsport das Angebot.
  • Auf einer Videowand werden mehrere Sprungvideos im Wechsel gezeigt.

Zusammen mit Andreas Pirchmoser von Foto Sessner aus Dachau setzten wir die Idee mit einem mobilen Fotostudio direkt in der DZ (Drop Zone = Spungzone) um und setzten uns in den Kopf, die Fallschirmspringer direkt nach der Landung mit ihren bunten Schirmen und dem breiten Grinsen im Gesicht zu fotografieren – alles klappte bestens. In wenigen Monaten ist aus dieser Idee eine Sonderausstellung im Deutschen Museum in Oberschleißheim entstanden.

  • Fotoausstellung
  • Themenausstellung
  • Videos
  • Modellbau

Die Sonderausstellung können Sie auch virtuell von Zuhause aus besichtigen – HIER.

 

 

Drohnen – UAS; Prüfungsorganisation für die Unbemannte Luftfahrt

Die Drohnen UAS Prüfungsorganisation in der Unbemannten Luftfahrt führt schrittweise zum erforderlichen Wissen als Fernpilot.

“Reden ist gut, mitnehmen ist besser!”
Paul Eschbach und Uwe Nortmann

Eine wunderbare Übersicht und eine thematische Einarbeitung für den beginnenden UAS Piloten (Drohnenpilot) haben die beiden Autoren Paul Eschbach und Uwe Nortmann in einem keinen Buch zusammen geschrieben.

“Die AERO ist eine Publikumsmesse und wir sprechen gezielt die Endkunden, 
also die Pilotenaspiranten unter den Besuchern an.”
Paul Eschbach

Drohnen – UAS; Regelwerk – Ausbildung – Prüfung

Glossar und Fachbegriffe in der Allgemeinen Luftfahrt für UAV Piloten

Ein neues Buch in der DELTA IMAGE Buchreihe im Eigenverlag ist erschienen. Seit 1. Oktober 2017 ist ein schriftlicher Kenntnisnachweis (Prüfung) zum Betrieb von Multicopter als UAV (Unmanned Aerial Vehicle) mit einer Startmasse von mehr als 2000 g gesetzlich in §21a (4)2 LuftVO vorgeschrieben. Zur Vorbereitung auf diese sehr anspruchsvolle Prüfung gibt es nun von Paul Eschbach@DELTA IMAGE ein passendes Fachbuch dazu. Das Glossar behandelt alle prüfungsrelevanten Themen, Fachbegriffe, Abkürzungen und deren kurze Erläuterung und eine Verlinkung zwischen den Fachbegriffen.

 

Eine ideale Unterlage für die Prüfungsvorbereitung im Selbststudium

Ohne eine strukturierte Prüfungsvorbereitung wird der Aspirant alleine an den Begriffen und Abkürzungen scheitern. Ohne Prüfungsvorbereitung ist die Chance auf ein erfolgreiches bestehen nicht gegeben.
Wissen vermitteln ist eine der wichtigsten Aufgabenstellen wenn man um die Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt bemüht ist. Das Grundverständnis der Begriffe und Abkürzungen ist eine ganz wesentliche Komponente um einen „Fußgänger“ zu einem sicheren und erfolgreichen Piloten zu schulen.

 

Wikipedia definiert Glossar:
Ein Glossar ... ... ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen oder Übersetzungen. 
Das lateinische Wort glossarium bezeichnet dabei als Objekt ein "Buch", das (ver)alte(te) oder 
fremde Wörter erläutert. Im erweiterten Sinn wird ein Glossar auch Begriffserklärung genannt. 
Zudem, insbesondere wenn es um die Erklärung oder Beschreibung einzelner Begriffe geht, werden 
diese auch als [Begriffs-]Abgrenzung oder Definition bezeichnet.

 

Paul Eschbach ist als

  • Buchautor,
  • Trainer,
  • Workshopleiter

im Rahmen der UAV Ausbildung

  • als Leiter der Prüfungsstelle DeltaAdvice
  • als Prüfer innerhalb der Organisation

tätig.

Die Ausbildung in der allgemeinen Luftfahrt ist dabei genauso wichtig wie die Prüfung an sich. Die Grundsätze der Allgemeinen Luftfahrt und das notwendige Hintergrundwissen warum die Vorschriften so sind, ist für den Aspiranten wichtig. Alle Vorschriften und Verfahren sind das Ergebnis von bedauerlichen und oft tragischen Flugunfällen in der Luftfahrt.

  • Durch Wissensvermittlung zu lernen,
  • durch Vorbild von anderen Piloten zu lernen,
  • ist in der Fliegerei ausdrücklich erwünscht und erlaubt.

Foto und Video mit dem Multicopter; Paul Eschbach

Foto und Video mit der fliegenden Kamera

  • Umfangreicher praktischer Multicopter-Ratgeber zu technischen und rechtlichen Fragen speziell für Fotografen
  • Tolle Beispielbilder aus den verschiedenen Einsatzgebieten der Multicopter-Foto- und Videografie
  • Mit vielen Tricks eines Profis zu Motivwahl, sicherem Fliegen, Bildgestaltung, Filmen u.v.m.

Beeindruckende Luftaufnahmen mithilfe eines Multicopters zu realisieren, ist für viele Fotografen und Technikbegeisterte eine neue Herausforderung. Möchten Sie sich diesem Thema konstruktiv nähern, ohne in einem Labyrinth aus Vorschriften und Gesetzen den Überblick und somit den Spaß zu verlieren?

Der Multicopter-Experte Paul Eschbach nimmt Sie mit in luftige Höhen und erläutert neben der Flug- und Aufnahmetechnik seine praxiserprobte Arbeitsweise anhand vieler Beispielbilder. Sie erhalten eine konkrete Übersicht über die verschiedenen Multicopter-Typen, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen wird. Neben den Besonderheiten von Luftaufnahmen wie Einschätzung der Wetterlage, Entdecken ansprechender Landschaftsstrukturen oder Beachten von Hindernissen verrät Ihnen Paul Eschbach unzählige Tipps zur Planung und Durchführung eines Kamera-Fluges. Rechtliche Fallstricke beim Multicopter-Einsatz kommen dabei ebenso ausführlich zur Sprache wie der Einsatz von Multicoptern für Videoaufnahmen.