Die Bücher sind Neu und originalverpackt.
Hubert Bauer-Falkner (1962 – 2023) – Erinnerungsbuch
Ein fotografisches Erinnerungsbuch über Hubi (Hubert Bauer-Falkner 1962 – 2023), meinem Fotografie- und Erlebnis-Partner im BAYERWALDTEAM, über 38 Jahre (1985 – 2023).
„Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“ (Bertolt Brecht)
Es ist nicht alltäglich, dass ein Mensch über 38 Jahre – mit Unterbrechungen, auch fotografisch begleitet wird. Die Kamera hat über diese Zeit immer wieder das Zusammensein mit Freunden, mit der Familie, in der Natur festgehalten und für die Ewigkeit bewahrt. Momente des Glückes, Augenblicke der Anstrengung, aber auch Zeiten der Freude über das Schöne im Leben. Aus diesen Momenten, wird ein Aspekt eines Lebens, als Erinnerung an einen geliebten Menschen behandelt. In der Trauer muss jeder Mensch seinen eigenen Weg finden damit umzugehen. Dabei hilft es meist, dem verstorbenen Menschen, einen eigenen Platz im Herzen und in einer eigenen und aktiver Erinnerung zu behalten. So will dieses Erinnerungsbuch, mit über 300 Bildern, eine Möglichkeit des Erinnerns, aus dem Blickwinkel der Kamera, sein. Das ist kein vollständiges Abbild dessen was Hubi ausgemacht hat, aber sicher ein nicht ganz unbedeutendes Stück aus seinem Leben. Es soll etwas dableiben, auch wenn vieles fortgegangen ist, die Erinnerung an Freude, an Glück, an Freundschaft und das Leben an sich – lebendig halten.
Die fotografische Kamera hat den Zeitraum 1990 bis 2023 aus den gemeinsamen Erlebnissen im Bayerischen Wald und im Böhmerwald festgehalten – 33 Jahren aus 38 Jahren unseres Kennens.
Soldaten des Dreissigjährigen Krieges – Der Kürassier – Band 3
Katalog des Bayerischen Armeemuseum Nr. 24.3
Der Umschlagstext zum Buch:
Die Kürassiere, mit Pistolen und Schwertern bewaffnete schwere Panzerreiter, dominierten die Schlachtfelder des Dreissigjährigen Krieges. Es gibt kaum ein Bild, das die bedrohliche Welt des Dreissigjährigen Krieges, des „eisenen Zeitalters„, so gespenstisch vor dem Auge entstehen lässt, wie der Anblick eines schwarzen Kürassierharnisches, eines sogenannten „Pappenheimers„. Nicht zufällig zeigt ihn die lebensgroße Inszenierung in der Ausstellung „Formen des Krieges“ im Bayerischen Armeemuseum.
Der Historiker Marcus Junkelmann beschreibt und erklärt in Text und Bild, wie die Soldaten des Dreissigjährigen Krieges kämpften und wie ihre Ausrüstung und Bewaffnung beschaffen war. Er verbindet historische Quellen mit der Untersuchung von Originalwaffen und den Erkenntnissen aus der experimentellen Erprobung von Waffenwirkungen und Fechtweisen. So bietet dieses Buch ein umfassendes Bild mit neuen und überraschenden Erkenntnissen.
Als Ergänzung zum Ausstellungskatalog „Formen des Krieges“ wendet es sich an alle interessierten Besucher (sic!) des Bayerischen Armeemuseums, aber auch an Historiker und Reenactors dieser Epoche.
Mehr zu Dr. Marcus Junkelmann
Mehr Informationen zum Historiker und Experimentalarchäologen Dr. Marcus Junkelmann sind in den Beiträgen auf DELTA IMAGE und einer eigenen Webseite Geschichte als Fest zu entdecken.
Soldaten des Dreissigjährigen Krieges – Der Musketier – Band 2
Katalog des Bayerischen Armeemuseum Nr. 24.2
Der Umschlagstext zum Buch:
Die Musketiere waren der Teil der Infanterie des Dreißigjährigen Krieges, der das Feuergefecht auf größere Distanz mit Handfeuerwaffen führte. Der Anteil der Musketiere an den Infanterieformationen betrug um 1630 ungefähr zwei Drittel. Ihre übliche Waffe war die solide und relativ einfach zu bedienende Luntenschlossmuskete, ein glattläufiges Infanteriegewehr, das wegen seines Gewichts meistens auf eine Stützgabel aufgelegt wurde. In der Schlacht waren sie auf den Schutz und Rückhalt der in fester Formation stehenden Pikeniere mit ihren Langspießen angewiesen.
Der Historiker Marcus Junkelmann beschreibt und erklärt in Text und Bild, wie die Soldaten des Dreißigjährigen Krieges kämpften und wie ihre Ausrüstung und Bewaffnung beschaffen war. Er verbindet historische Quellen mit der Untersuchung von Originalwaffen und den Erkenntnissen aus der experimentellen Erprobung von Waffenwirkungen und Fechtweisen. So bietet dieses Buch ein umfassendes Bild mit neuen und überraschenden Erkenntnissen.
Als Ergänzung zum Ausstellungskatalog „Formen des Krieges“ wendet es sich an alle interessierten Besucher (sic!) des Bayerischen Armeemuseums, aber auch an Historiker und Reenactors dieser Epoche.
Mehr zu Dr. Marcus Junkelmann
Mehr Informationen zum Historiker und Experimentalarchäologen Dr. Marcus Junkelmann sind in den Beiträgen auf DELTA IMAGE und einer eigenen Webseite Geschichte als Fest zu entdecken.
Soldaten des Dreissigjährigen Krieges – Der Pikenier – Band 1
Katalog des Bayerischen Armeemuseum Nr. 24.1
Der Umschlagstext zum Buch:
Die Pikeniere, Fußsoldaten, deren Hauptwaffe der Langspieß war, bildeten einen unverzichtbaren Teil der Infanterie des Dreißigjährigen Krieges. Ihre geschlossenen, spießstarrenden Blöcke stabilisierten im offenen Gefecht die Front und gaben dem Angriff den letzten Nachdruck. Sie hielten feindliche Reiter auf Abstand und boten Schutz und Rückhalt für die Musketiere, die ohne sie im Nahkampf wehrlos waren, wenn sie ihre Waffen abgefeuert hatten. Diese Aufgabenteilung zwischen der in die Ferne wirkenden Feuerwaffe und dem archaischen Spieß war für das 16. und 17. Jahrhundert charakteristisch.
Der Historiker Marcus Junkelmann beschreibt und erklärt in Text und Bild, wie die Soldaten des Dreißigjährigen Krieges kämpften und wie ihre Ausrüstung und Bewaffnung beschaffen war. Er verbindet historische Quellen mit der Untersuchung von Originalwaffen und den Erkenntnissen aus der experimentellen Erprobung von Waffenwirkungen und Fechtweisen. So bietet dieses Buch ein umfassendes Bild mit neuen und überraschenden Erkenntnissen.
Als Ergänzung zum Ausstellungskatalog „Formen des Krieges“ wendet es sich an alle interessierten Besucher (sic!) des Bayerischen Armeemuseums, aber auch an Historiker und Reenactors dieser Epoche.
Mehr zu Dr. Marcus Junkelmann
Mehr Informationen zum Historiker und Experimentalarchäologen Dr. Marcus Junkelmann sind in den Beiträgen auf DELTA IMAGE und einer eigenen Webseite Geschichte als Fest zu entdecken.
Wandbildhalter (4er-Satz) sichtbar
Wandhalter für Spiegel und Wandbilder mit sichtbarer und formschönen Befestigung kann bis zu 5 kg tragen.
Für das sichere und stabile Anbringen von Wandbildern (Acryl-Glas und Alu-Dibond ) eignen sich im besonderen Maße stabile und langlebige Spiegelhalterungen, ohne dass Löcher im Wandbild selbst erforderlich sind. Die Wandbilder werden im Satz durch vier Spiegelhalter sicher an der Wand gehalten und beschädigen dabei das Wandbild nicht. So können sie jederzeit rückstandsfrei wieder entfernt werden oder nachträglich angebracht werden.
Diese Schraubhalterungen gibt es als Satz mit vier Befestigungen.
sichtbarer Spiegelhalter bis 6 mm Stärke Wandbild
- Kompletter Montagesatz mit Schrauben und Dübel
- Spiegelhalter aus Edelstahl
- Spiegelaufhängungssystem, Befestigung für schwere Bilder, Glas, Acrylglas, Gemälde etc., Schraubbefestigung fest und stabil
- Der Spiegelclip ist aus hochwertiger Zinklegierung, glatt und glänzend, gratfrei, rostfrei, langlebig und sehr gut geeignet für Bad oder Außenbereich
- Die Spiegelclips sind einfach zu installieren und zu verwenden, und die Befestigungsschrauben sind hinter dem Spiegel versteckt. Schöner und eleganter Klemmaufsatz ist eine ideale Wahl
- Das Paket enthält 4 Spiegelaufhänger mit 4 Edelstahlschrauben, 4 Wandanker.
- Diese Klemmbefestigung eignet sich zur Befestigung der meisten Spiegel, Gläser und Acrylplatten
- Tragkraft 5 kg (4 Halter)
Fotografie-Coaching 1:1
Das Fotografie-Coaching 1:1 ist eine zielgerichtete Erweiterung des Service-Angebotes, aufbauend auf den Angeboten zum eLearning und den Begleitbüchern dazu. FotografInnen sind vor allem Menschen mit ihrer Individualität und ihren eigenen Bedürfnissen. Jeder Mensch lernt anders und vor allem individuell. Mit unseren Lern-Angeboten setzen wir einen Rahmen in dem sich die meisten Menschen orientieren können. Die einzelnen Bausteine sind Routenabschnitte ihrer ganz individuellen reise zur Fotografie. Jeder Mensch hat dabei einen anderen Weg und auch ein anderes Ziel im Auge.
Foto-Coaching 1:1 ist ein Individual-Angebot
Standard passt nicht immer, sowohl bei den Schuhen, beim Anzug oder auch beim Lernen. Coaching ist eine intensive Kommunikation, ein intensives Ausprobieren und Erfahrung sammeln abseits der Gruppe. Nur der Coach und die TeilnehmerIn – 2 Menschen tauschen sich aus und reflektieren den bisherigen Wissensstand und die persönlichen Fähigkeiten.
Bernard. M. Bass: The Bass Handbook of Leadership, Theory, Research & Managerial Applications. 4. Auflage. New York 2008, S. 1091Wikipedia
Beim Foto-Coaching 1:1 ergänzen wir auf Ihrem persönlichen Fähigkeits-Puzzle (Portfolio), identifizieren die noch zu ergänzenden Teilchen, um Sie besser und erfüllter in der Fotografie zu machen. Ein individueller Fahrplan für die Person wird diskutiert und umgesetzt – immer das persönliche Ziel durch den Coach im Auge behaltend.
Unser Angebot im Foto-Coaching 1:1
Unser besonderes Angebot für FotografInnen, wir unterstützen in einem 1:1 Coaching in den fotografischen Grundlagen, Bildgestaltung, Bildbearbeitung und Bildverwendung. Nur Sie und ich, nach Ihren Bedürfnissen. Das 1:1 Coaching bieten wir nach Ihren Wünschen, Möglichkeiten und Bedürfnissen an.
- als Video-Meeting (Online, Remote),
- bei mir in Dachau und Umgebung,
- oder wo immer Sie das wünschen
an.
Video-Meeting
Ab einer Stunde Coaching möglich. Flexibel und individuell nach Terminvereinbarung. Wir laden Sie zu einem Video-Meeting ein und besprechen Ihr individuelles Programm und Ihre persönlichen Themen.
Dachau und Umgebung
Den Video Bildschirm können wir auch sehr gerne bei mir in Dachau und Umgebung durch die Natur und die Landschaft ersetzen und auch gleich die Fotografie mit anwenden und praktisch umsetzen.
Ihrem Wunschort
Ich komme auch sehr gerne dorthin, wo Sie sich das wünschen. Sie sollen sich wohl fühlen und einen Mehrwert spüren. Reisekosten werden nach Aufwand zusätzlich zum Honorar verrechnet. Eine minimale Auftragsdauer, ist auch vom Reiseaufwand abhängig.
Themen im Foto-Coaching 1:1
Die mögliche Themenbreite richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. Diese Themen sind dafür besonders geeignet:
Motive und Bildwirkung
In der eigentlichen fotografischen Königsdisziplin unterstütze ich Sie bei der Findung von Motiven und deren fotografischer Umsetzung. Schließlich wollen Sie selber bessere Fotos machen und mehr Freude an der Fotografie haben.
Besonders geeignet im
- Video Meeting
- Vor-Ort Meeting
Technik und Bedienung
In allen Leistungsstufen, von der EinsteigerIn bis zur engagierten AmateurIn braucht die fotografische Bedienung der Technik, der Geräte (Kamers, Objektive, Stative, Blitzsysteme, u.a.) etwas mehr Erklärung, damit dies auch so richtig Wirkung zeigt und fortan Freude bereiten kann. Ebenso können wir bei der Anschaffung von neuen Systembausteinen beratend zur Seite stehen.
Besonders geeignet im
- Video Meeting
- Vor-Ort Meeting
Bildbearbeitung
Ich bin kein Spezialist für Photoshop, ich bearbeite alle Bilder mit Lightroom und anderen Raw-Convertern. Von meinem Wissen und meiner Erfahrung gebe ich gerne etwas ab.
- Bild-Archivierung (Digital Asset Management)
- Backup und Sicherung
- Verschlagwortung im Bilder Katalog
- Raw-Entwicklung
- Bilder Ausgabe und Export
Besonders geeignet im
- Video Meeting
Business-Coaching Fotografie
Sie betreiben Fotografie als Business, in Voll-oder in Teilzeit und wollen dies verbessern und stärken. Als Management-Berater (DELTA ADVICE GmbH) könne wir Ihnen dazu eine hilfreiche Unterstützung geben.
Besonders geeignet im
- Video Meeting
- Vor-Ort Meeting
eLearning „Fortgeschrittene Fotografie – Dateiformat & Belichtung
Lernen Sie schnell und einfach die Fortgeschrittene Fotografie im eLearning Kurs „Dateiformat & Belichtung“ als online-Lernformat nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
eLearning Fortgeschrittene Fotografie besteht aus drei eLearning-Kurse
Die gesamte Kursreihe Fortgeschrittene Fotografie besteht aus drei verschiedenen eLearning-Kursen. Zum leichteren Lernen dieser anspruchsvolleren Kursinhalte, sind diese in kleinere Abschnitte und Portionen aufgeteilt:
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Dateiformat & Belichtung“
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Perspektive & Bildschärfe“
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Farbe & Farbprofile“
Fortgeschrittene Fotografie – Dateiformat & Belichtung als eLearning Kurs
Der eLearning Kurs Fortgeschrittene Fotografie setzt auf den Lernergebnissen im Online-Format oder im begleitbuch auf. Sie haben diese Grundlagen erlernt und inzwischen sehr ausgiebig geübt und Ihre eigenen Erfahrungen gesammelt. Nun ist der Zeitpunkt um Ihre Fotografie weiter fortzuführen. Die Lerninhalte aus Grundlagen der Fotografie sind die Kurs-Voraussetzungen für die Fortgeschrittene Fotografie.
Mit diesem eLearning Kurs kennen Sie bei weitem noch nicht alle Themen und Möglichkeiten der modernen digitalen Fotografie. Sie kennen und beherrschen alle wichtigen Themen in der Fotografie, um sich fortan der inhaltlichen und gestalterischen Aufgabe als FotografIn voll widmen zu können.
Sie wollen ja auch irgendwann die schönen Bilder fotografieren und an der Wand bewundern können.
Fortgeschrittene Fotografie – Dateiformat & Belichtung
Nach den Grundlagen wollen Sie die Ergebnisse in Ihrer Fotografie weiter verbessern und vorzeigbar machen. Wir bleiben unserem Kursziel treu und erklären Ihnen auch vermeintlich kompliziertere Zusammenhänge in einer möglichst einfachen und verständlichen Sprache – eben für EinsteigerInnen und AufsteigerInnen.
Nachdem die richtige Belichtung gelernt und erlernt ist und die Bedienung der Kamera schon etwas Routine geworden ist – kommt dieser Aufbaukurs.
- Dateiformate JPEG und RAW
Sie werden lernen, das Dateiformat JPEG und RAW richtig einzusetzen. - Belichtungsmess-Methoden
Sie werden die Belichtungstechnik in der Kamera deutlich erweitern und verbessern. - Belichtungsmessung durch Ersatzmessungen
Sie lernen die wichtige Belichtungskorrektur im Feld genauer umzusetzen.
Auf der Webseite DELTA IMAGE finden Sie ebenso spannende Beiträge über mich, über meine Fotografie und die Anwendung dieser in dem täglichen Fotografieren in den verschiedensten Themenwelten. Die wichtigsten Themenwelten sind in einer eigenen Webseite als Galerie zum Ansehen aufgespannt, besuchen Sie gerne diese Seiten. Auf der Themenseite BAYERWALDTEAM zeigen wir unsere schönsten Landschaftsaufnahmen aus dem bayerisch-böhmischen Grenzgebirge.
Fortgeschrittenen Fotografie nach den Grundlagen
Thematisch geht es von den Grundlagen der Fotografie in den weiteren eLearning Kursen auch immer weiter in der Lernkurve hinauf.
So sind die unterschiedlichen Kompetenzen entlang der Lernkurve in dem eLearning Angebot aufgebaut. Der nächste folgende Schritt ist der Aufbaukurs auf den Grundlagen. Fortgeschrittene Fotografie als eLearning Kurs nimmt die Lernenden nach den Grundlagen die nächste Stufe auf der Lernkurve mit.
Als Unterstützung des Online-Lernens gibt es zu diesem Online-Kurs auch ein passendes eLearning Begleitbuch zum Lernen, abseits einer Online-Verbindung.
Unser Seminarleiter für Sie
Dipl.-Ing.(FH)
Dipl.-Wirtschaftsing.(FH)
Paul Eschbach
Fotograf, Hochschul-Dozent
Fachbuchautor, Fototrainer
pe@deltaadvice.eu
Seit über 30 Jahren fotografiert Paul Eschbach Landschaft, Natur, Makro und Reportage in den vielfältigsten eigenen und kundenseitigen Projekten. Als Luftbildfotograf kommt die dritte Dimension in den Bildern mit hinzu. Lernen Sie die Grundlagen und die Inspiration von unseren erfahrenen Trainern.
eLearning „Fortgeschrittene Fotografie – Perspektive & Bildschärfe
Lernen Sie schnell und einfach die Fortgeschrittene Fotografie im eLearning Kurs Perspektive & Bildschärfe als online-Lernformat nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
eLearning Fortgeschrittene Fotografie besteht aus drei eLearning-Kurse
Die gesamte Kursreihe Fortgeschrittene Fotografie besteht aus drei verschiedenen eLearning-Kursen. Zum leichteren Lernen dieser anspruchsvolleren Kursinhalte, sind diese in kleinere Abschnitte und Portionen aufgeteilt:
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Dateiformat & Belichtung“
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Perspektive & Bildschärfe“
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Farbe & Farbprofile“
Fortgeschrittene Fotografie – Dateiformat & Belichtung als eLearning Kurs
Der eLearning Kurs Fortgeschrittene Fotografie setzt auf den Lernergebnissen im Online-Format oder im begleitbuch auf. Sie haben diese Grundlagen erlernt und inzwischen sehr ausgiebig geübt und Ihre eigenen Erfahrungen gesammelt. Nun ist der Zeitpunkt um Ihre Fotografie weiter fortzuführen. Die Lerninhalte aus Grundlagen der Fotografie sind die Kurs-Voraussetzungen für die Fortgeschrittene Fotografie.
Mit diesem eLearning Kurs kennen Sie bei weitem noch nicht alle Themen und Möglichkeiten der modernen digitalen Fotografie. Sie kennen und beherrschen alle wichtigen Themen in der Fotografie, um sich fortan der inhaltlichen und gestalterischen Aufgabe als FotografIn voll widmen zu können.
Sie wollen ja auch irgendwann die schönen Bilder fotografieren und an der Wand bewundern können.
Fortgeschrittene Fotografie – Dateiformat & Belichtung
Nach den Grundlagen wollen Sie die Ergebnisse in Ihrer Fotografie weiter verbessern und vorzeigbar machen. Wir bleiben unserem Kursziel treu und erklären Ihnen auch vermeintlich kompliziertere Zusammenhänge in einer möglichst einfachen und verständlichen Sprache – eben für EinsteigerInnen und AufsteigerInnen.
Nachdem die richtige Belichtung gelernt und erlernt ist und die Bedienung der Kamera schon etwas Routine geworden ist – kommt dieser Aufbaukurs.
- Dateiformate JPEG und RAW
Sie werden lernen, das Dateiformat JPEG und RAW richtig einzusetzen. - Belichtungsmess-Methoden
Sie werden die Belichtungstechnik in der Kamera deutlich erweitern und verbessern. - Belichtungsmessung durch Ersatzmessungen
Sie lernen die wichtige Belichtungskorrektur im Feld genauer umzusetzen.
Auf der Webseite DELTA IMAGE finden Sie ebenso spannende Beiträge über mich, über meine Fotografie und die Anwendung dieser in dem täglichen Fotografieren in den verschiedensten Themenwelten. Die wichtigsten Themenwelten sind in einer eigenen Webseite als Galerie zum Ansehen aufgespannt, besuchen Sie gerne diese Seiten. Auf der Themenseite BAYERWALDTEAM zeigen wir unsere schönsten Landschaftsaufnahmen aus dem bayerisch-böhmischen Grenzgebirge.
Fortgeschrittenen Fotografie – Dateiformat & Belichtung nach den Grundlagen
Thematisch geht es von den Grundlagen der Fotografie in den weiteren eLearning Kursen auch immer weiter in der Lernkurve hinauf.
So sind die unterschiedlichen Kompetenzen entlang der Lernkurve in dem eLearning Angebot aufgebaut. Der nächste folgende Schritt ist der Aufbaukurs auf den Grundlagen. Fortgeschrittene Fotografie als eLearning Kurs nimmt die Lernenden nach den Grundlagen die nächste Stufe auf der Lernkurve mit.
Als Unterstützung des Online-Lernens gibt es zu diesem Online-Kurs auch ein passendes eLearning Begleitbuch zum Lernen, abseits einer Online-Verbindung.
Unser Seminarleiter für Sie
Dipl.-Ing.(FH)
Dipl.-Wirtschaftsing.(FH)
Paul Eschbach
Fotograf, Hochschul-Dozent
Fachbuchautor, Fototrainer
pe@deltaadvice.eu
Seit über 30 Jahren fotografiert Paul Eschbach Landschaft, Natur, Makro und Reportage in den vielfältigsten eigenen und kundenseitigen Projekten. Als Luftbildfotograf kommt die dritte Dimension in den Bildern mit hinzu. Lernen Sie die Grundlagen und die Inspiration von unseren erfahrenen Trainern.
eLearning „Fortgeschrittene Fotografie – Gesamt-Kurs
Lernen Sie schnell und einfach die Fortgeschrittene Fotografie im eLearning Kurs umfasst alle einzelne eLearning-Kurse in der Fortgeschrittenen Fotografie, als online-Lernformat nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Die gesamte Kursreihe besteht aus drei verschiedenen eLearning-Kursen. Diese sind in diesem Gesamt-Kurs als ein Produkt buchbar:
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Dateiformat & Belichtung“
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Perspektive & Bildschärfe“
- eLearning Fortgeschrittene Fotografie – „Farbe & Farbprofile“
Fortgeschrittene Fotografie (Gesamtkurs) als eLearning Kurs
Der eLearning Kurs Fortgeschrittene Fotografie setzt auf den Lernergebnissen im Online-Format oder im begleitbuch auf. Sie haben diese Grundlagen erlernt und inzwischen sehr ausgiebig geübt und Ihre eigenen Erfahrungen gesammelt. Nun ist der Zeitpunkt um Ihre Fotografie weiter fortzuführen. Die Lerninhalte aus Grundlagen der Fotografie sind die Kurs-Voraussetzungen für die Fortgeschrittene Fotografie.
Mit diesem eLearning Kurs kennen Sie bei weitem noch nicht alle Themen und Möglichkeiten der modernen digitalen Fotografie. Sie kennen und beherrschen alle wichtigen Themen in der Fotografie, um sich fortan der inhaltlichen und gestalterischen Aufgabe als FotografIn voll widmen zu können.
Sie wollen ja auch irgendwann die schönen Bilder fotografieren und an der Wand bewundern können.
Fortgeschrittene Fotografie (Gesamtkurs)
Nach den Grundlagen wollen Sie die Ergebnisse in Ihrer Fotografie weiter verbessern und vorzeigbar machen. Wir bleiben unserem Kursziel treu und erklären Ihnen auch vermeintlich kompliziertere Zusammenhänge in einer möglichst einfachen und verständlichen Sprache – eben für EinsteigerInnen und AufsteigerInnen.
Auf der Webseite DELTA IMAGE finden Sie ebenso spannende Beiträge über mich, über meine Fotografie und die Anwendung dieser in dem täglichen Fotografieren in den verschiedensten Themenwelten. Die wichtigsten Themenwelten sind in einer eigenen Webseite als Galerie zum Ansehen aufgespannt, besuchen Sie gerne diese Seiten. Auf der Themenseite BAYERWALDTEAM zeigen wir unsere schönsten Landschaftsaufnahmen aus dem bayerisch-böhmischen Grenzgebirge.
Fortgeschrittenen Fotografie (Gesamtkurs) nach den Grundlagen
Thematisch geht es von den Grundlagen der Fotografie in den weiteren eLearning Kursen auch immer weiter in der Lernkurve hinauf.
So sind die unterschiedlichen Kompetenzen entlang der Lernkurve in dem eLearning Angebot aufgebaut. Der nächste folgende Schritt ist der Aufbaukurs auf den Grundlagen. Fortgeschrittene Fotografie als eLearning Kurs nimmt die Lernenden nach den Grundlagen die nächste Stufe auf der Lernkurve mit.
Als Unterstützung des Online-Lernens gibt es zu diesem Online-Kurs auch dazu passende eLearning Begleitbücher zum Lernen, abseits einer Online-Verbindung.
Unser Seminarleiter für Sie
Dipl.-Ing.(FH)
Dipl.-Wirtschaftsing.(FH)
Paul Eschbach
Fotograf, Hochschul-Dozent
Fachbuchautor, Fototrainer
pe@deltaadvice.eu
Seit über 30 Jahren fotografiert Paul Eschbach Landschaft, Natur, Makro und Reportage in den vielfältigsten eigenen und kundenseitigen Projekten. Als Luftbildfotograf kommt die dritte Dimension in den Bildern mit hinzu. Lernen Sie die Grundlagen und die Inspiration von unseren erfahrenen Trainern.