Der neue Foto-Bildband, vom Fotografen Paul Eschbach, zeigt die Moos-Regionen Eschenrieder Moos und Graßlfinger Moos in einer fotografischen Entdeckungsreise zum Dachauer Moos von heute – einer der bedeutendsten Niedermoorlandschaften in Bayern und ist im Norden von München gelegen.
FOTO-BILDBAND: Dachauer Moos – Eschenrieder Moos & Graßlfinger Moos
fotografiert von Paul Eschbach
- FOTO-BILDBAND
- Buchgröße: DIN A4 210 x 297 mm
- Querformat
- 204 Seiten
- Buchgewicht: 0,9 kg
Mehr Eindrücke in den weiteren Produktbildern des Buches.
Das Dachauer Moos: Eschenrieder Moos & Graßlfinger Moos
Diese Moos-Region liegt etwas versteckt und behandelt insbesondere die folgenden Regionen und Einrichtungen
- Eschenrieder Moos
- Graßlfinger Moos
- Golf-Plätze in Eschenried, Eschenhof und Gröbenried
- Golf-Platz in Geiselbullach
- Reiter-Höfe im Eschenrieder Moos und Graßlfinger Moos
- Remonte Depot in Graßlfing.
Dieser FOTO-Bildband ist ein Teil meines Projektes: Dachauer Moos, mehr dazu auf einer eigenen Seite auf www.deltaimage.de.
Zum Inhalt und Thema des Buches
Das Eschenrieder Moos liegt an der westlichen Grenze des Landkreises Dachau und grenzt somit auch unmittelbar an das Graßlfinger Moos, das im Landkreis Fürstenfeldbruck gelegen ist. Diesen beiden Moos-Regionen fehlen die großartigen Hochmoore und die weiten Niedermoorflächen mit teilweise renaturierten und wieder vernässten Moosböden. Der Torf ist weitgehend abgebaut, es gibt keine Hochmoor-Reste und es ist durchzogen von Verkehrsachsen, von den Eisenbahntrassen, dem dichten Netz an Autobahnen, von Hochspannungsleitungen und den Bundes- und Landstraßen – eine Verkehrsdrehscheibe an den Rändern und mitten durch.
Dafür haben sich hier schon recht früh in den ’60er und ’70er Jahren weitere Nachfolgenutzungen, nach dem Ende des Torfabbaus angesiedelt, und das Niedermoor für sich eingenommen.
Zuerst waren es die Reiter-Höfe mit dem auch heute noch hier sehr weit praktizierten Reit-Sport in dieser flachen Landschaft. Später kamen gleich vier Golf-Anlagen in Eschenried und in Graßlfing dazu, auch diese brauchten das inzwischen ungenutzte Moos. Gemeinsam ist diesen beiden Sportarten, dass dem Moos, damit eine extensive Nutzungsform und ein Ein- und Auskommen für die Grundbesitzer ermöglichte. Das ist eben auch eine naturverträgliche Alternative zum Supermarkt und Gewerbegebiet im Moos wie an anderen Orten.
Im Graßlfinger Moos habe ich Ihnen den letzten Torfstich im Dachauer Moos im ersten Band zum Maisacher Moos bereits als meine eigene Bildreportage aus dem Jahr 1999/2000 vorgestellt. Nicht weit davon entfernt hat der Verein Dachauer Moos e. V. eine neue Infohütte zum Kulturerbe Torfstechen im Dachauer Moos errichtet.
»Wo ist das Dachauer Moos von heute geblieben?«
Beides sind gute Gründe und auch meine Beweggründe, mit in diesem Bildband gerade diesen Teil des Dachauer Mooses mit der Fotokamera über 30 Jahre genauer anzusehen. Einige dieser Impressionen aus dem Dachauer Moos sind begleitend als Beiträge auf meiner Website www.deltaimage.de erschienen.
Das Dachauer Moos ist noch da. Wir müssen nur die Augen öffnen,
um die vielen Details und Stimmungen wahrnehmen zu können.
Mit Geduld und Hingabe an diese Naturlandschaft sind ganz
besondere Eindrücke und Erlebnisse möglich.
Hochmoore (Filze) und Niedermoore (Moos)
Dann verstehen wir auch, warum die Moore und Moose erhalten werden müssen.
Die Moore in Deutschland gehören zu den wertvollsten und artenreichsten
Naturlandschaften, für den CO₂-Haushalt, den Wasserhaushalt und die Artenvielfalt
sind diese Lebensräume wertvolle Bausteine für eine bessere Umwelt. Das
Dachauer Moos ist eines der wertvollsten Niedermoore Bayerns, nur das weiter
nördlich gelegene Donaumoos ist flächenmäßig noch größer.